KI-Summit Germany - Living Cases

Living Case – Mainz 05

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Living Case wurde eindrucksvoll präsentiert, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Strategie und Effizienz von Mainz 05 in der Event-Vermarktung transformieren kann. Ziel ist es, die Stadionkapazitäten besser zu nutzen, neue Eventformate zu erschließen und den Umsatz um 20 % zu steigern.

Strategie und Analyse: Der Weg zur neuen Event-Exzellenz

  • Ausgangslage: Das Stadion steht an 17 Bundesliga-Spieltagen im Fokus, bietet jedoch an den übrigen Tagen großes ungenutztes Potenzial für weitere Events.
  • Zielsetzung: Die Anzahl der Großevents soll von 20 auf 30 gesteigert werden, um das Stadion wirtschaftlich noch effektiver zu nutzen.
  • KI-gestützte Analyse: Das Team hat bestehende Prozesse von Mainz 05 detailliert untersucht, Optimierungspotenziale identifiziert und eine datenbasierte Strategie entwickelt.

Personas und Customer Journey: Die zielgerichtete Kundenansprache

  • Mit KI-Unterstützung wurden drei zentrale Personas entwickelt, die typische Event-Planer widerspiegeln:
    • Klaus Becker: Der erfahrene Konferenzveranstalter mit hohen Anforderungen an Professionalität und Verlässlichkeit.
    • Anna Meyer: Die kreative Marketing-Referentin, die nach außergewöhnlichen Locations mit Charme sucht.
    • Sarah Chen: Die internationale Event-Managerin, die besondere Herausforderungen durch Sprachbarrieren und Logistik hat.
  • Eine KI-gestützte Customer Journey Map wurde erstellt, um den Entscheidungsprozess der Kunden besser zu verstehen und die Serviceangebote gezielt zu verbessern.

KI-gestützte Simulation und Training für das Event-Team

  • Chatbots wurden entwickelt, um realistische Kundengespräche zu simulieren.
  • Mitarbeiter können so trainieren, ihre Verkaufsansprachen zu optimieren und auf spezifische Bedürfnisse der Kunden einzugehen.
  • Die KI gibt nach Gesprächen direkt Feedback zur Verbesserung der Kommunikation.

Trendradar: KI als strategischer Berater

  • Ein KI-gestützter Trend-Radar-Agent analysiert in Echtzeit Markttrends im Eventbereich.
  • Die Datenbasis umfasst internationale Best Practices, Social Media Trends und Wirtschaftsentwicklungen.
  • Ziel: Mainz 05 soll mit innovativen Event-Formaten eine Leuchtturm-Location für unvergessliche Erlebnisse werden.

Ergebnis: Handlungsempfehlungen und Zukunftsvision

  • Es wurden 20 konkrete Anwendungsfälle für Mainz 05 entwickelt, um das Eventgeschäft effizienter und profitabler zu gestalten.
  • Die finalen Empfehlungen wurden als umfangreiches Strategiepapier übergeben – ein Leitfaden für zukünftige Entscheidungen.
  • Abschließend wurde mit einer emotionalen Inszenierung im Fußballstadion-Stil verdeutlicht, wie wichtig die Begeisterung und Energie hinter dieser Vision sind.

Fazit

Dieser Living Case zeigt eindrucksvoll, dass KI nicht nur ein abstraktes Zukunftsthema ist, sondern bereits heute einen messbaren Mehrwert für Unternehmen schaffen kann. Mainz 05 geht hier mit gutem Beispiel voran und nutzt KI, um sein Eventgeschäft neu zu definieren und nachhaltig zu optimieren.

Living Case – Vodafone

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Im Living Case von Vodafone präsentieren die AI Refiners ihre Ergebnisse aus einer 16-wöchigen intensiven Analyse- und Entwicklungsphase. Das Ziel: Künstliche Intelligenz (KI) gezielt im Pre-Sales-Prozess einzusetzen, um Effizienz und Produktivität erheblich zu steigern.

  1. Das Team und die Vision

Das Team der AI Refiners, bestehend aus Andreas, Mario, Torsten und Hannes, hat sich intensiv mit der Frage beschäftigt:

  • Wie kann KI helfen, bestehende Prozesse zu optimieren?

Die Vision: KI nicht als Selbstzweck, sondern als strategisches Werkzeug, das echte Mehrwerte schafft – weg von reinen PowerPoint-Präsentationen, hin zu praxisnahen Lösungen.

  1. Die Herangehensweise: Vom Problem zur Lösung

Die Methodik des Projekts folgte einem strukturierten Prozess:

  • Strategische Analyse der bestehenden Pre-Sales-Prozesse mit Methoden wie Business Model Canvas, SWOT-Analysen und Trend-Analysen.
  • Identifikation von 25 potenziellen Anwendungsfällen, die dann auf drei priorisierte Use Cases reduziert wurden.
  • Entwicklung eines funktionsfähigen Prototyps für den wichtigsten Anwendungsfall: Automatisierte Analyse von Ausschreibungen mit KI.
  1. Der ausgewählte Use Case: KI-gestützte Ausschreibungsanalyse

Problemstellung:

  • Ausschreibungen sind oft sehr umfangreich (10–50 Seiten) und müssen manuell geprüft werden.
  • Die Analyse kostet Berater 1–2 Tage Zeit – mit dem Risiko, erst spät festzustellen, dass man an einer Ausschreibung gar nicht teilnehmen kann.

Die KI-basierte Lösung:

  • Eine Web-Applikation, die Ausschreibungsdokumente mit KI analysiert.
  • Automatische Erkennung von Muss-Kriterien, Fristen und relevanten Anforderungen.
  • Abgleich mit bestehenden Vodafone-Produkten zur schnellen Identifikation passender Lösungen.
  • Preisindikation auf Basis hinterlegter Preisdaten.

Ergebnis:

  • Zeitersparnis: Minuten statt Tage für die Analyse.
  • Erhöhte Präzision durch datenbasierte Entscheidungen.
  • Optimierte Nutzung von Fachkräften, die sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren können.
  1. Live-Demo: Der Prototyp in Aktion

Der entwickelte Prototyp wurde mit echten Ausschreibungen getestet und zeigte beeindruckende Ergebnisse:

  • Hochladen der Ausschreibung per Drag & Drop – die KI verarbeitet den Text in wenigen Sekunden.
  • Automatische Extraktion von Anforderungen und Empfehlungen für passende Produkte.
  • Erste Preisindikation auf Basis der Mengengerüste der Ausschreibung.

Das System basiert auf einer eigenständigen Web-Applikation (keine GPT-Integration), die flexibel verschiedene Large Language Models (z. B. Gemini) nutzen kann.

  1. Fazit & Ausblick: Die Zukunft von KI im Pre-Sales
  • KI steigert die Effizienz, indem sie repetitive Aufgaben automatisiert und die Entscheidungsqualität verbessert.
  • Menschliche Expertise bleibt entscheidend – KI ist ein Werkzeug, kein Ersatz.
  • Zukunftsvision: Persönliche KI-Agenten, die administrative Aufgaben übernehmen, Meetings buchen, Zusammenfassungen erstellen und mit spezialisierten Produkt-Agenten interagieren.

Fazit: Ein echter Game-Changer für den Pre-Sales-Bereich

  • Messbarer Produktivitätsgewinn durch KI-gestützte Prozessautomatisierung.
  • Signifikante Zeitersparnis und verbesserte Datenqualität.
  • Praxisnahe KI-Integration statt theoretischer Konzepte.

Das Living Case zeigt eindrucksvoll, wie KI den Pre-Sales revolutionieren kann – mit echten, greifbaren Vorteilen für Unternehmen