KICK-OFF ... März 2025

KICK-OFF zum KI-Strategieberater – März 2025

Der gemeinsame Start in die 14-wöchige Ausbildung …

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

DOWNLOADS

Zusammenfassung des Kick-Off Calls – Ausbildung zum KI-Strategieberater

Der Kick-Off-Call markierte den offiziellen Start der dritten Ausbildungs-Kohorte zum KI-Strategieberater und gab den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über Inhalte, Ablauf, Formate und das gemeinsame Ziel der kommenden 14 Wochen. 

  1. Einführung und Ausblick auf die Reise
  • Der Kick-Off diente dazu, einen Überblick über die kommenden Wochen zu geben und einen ersten persönlichen Rahmen zu schaffen.
  • Die Ausbildung zielt auf die Entwicklung zu zertifizierten KI-Strategieberatern mit tiefem Praxisbezug.
  • Inhalte, Formate und Tools wurden erläutert, ebenso wie erste organisatorische Punkte.
  • Ziel der Ausbildung ist nicht nur Wissensvermittlung, sondern die Befähigung zur praktischen Anwendung in Kundenprojekten sowie die Positionierung als Beraterpersönlichkeit im KI-Zeitalter.
  1. Inhalte und Struktur der Ausbildung

Strategische, taktische und operative Ebenen

  • Strategisch: Entwicklung KI-orientierter Geschäftsmodelle und Strategien für Unternehmen.
  • Taktisch: Identifikation und Priorisierung von KI-Anwendungsfällen (z. B. entlang von Prozessen, Customer Journeys, Produkten).
  • Operativ: Umsetzung dieser Anwendungsfälle, inklusive technischem, organisatorischem und rechtlichem Rahmen.
  • Untermauernd: Betrachtung ethischer, kultureller, datenschutzrechtlicher sowie Change-relevanter Aspekte.

Methoden und Tools

  • Vermittlung von Beratungsmodellen und strategischen Herangehensweisen.
  • Nutzung der eigens entwickelten KI-Karten und KI-Trendkarten (physisch und digital).
  • Arbeit mit einem durchgängigen Miro-Board zur Dokumentation und Zusammenarbeit.
  • Reflexion über KI-gestützte Geschäftsmodelle zur Positionierung und Monetarisierung.
  1. Formate & Ablauf
  • Live-Calls: Dienstag und Donnerstag, jeweils 18:00–19:30 Uhr (auch gerne mal bis 20:00 Uhr).
  • Implementierungscalls: Praktische Umsetzung des Gelernten, z. B. am Hybrid Case „Minds 05“.
  • Q&A-Calls: Alle zwei Wochen für Fragen, Klärungen und Austausch – teilweise mit echten Kunden.
  • Workshop Master Facilitator (23.–26. April): Zertifiziertes Präsenzformat zur Befähigung in der Workshop-Gestaltung und -moderation.
  • AI Design Sprint Facilitator (Mai): Zertifiziertes Vorgehen mit Fokus auf intensive, ergebnisorientierte KI-Workshops. (Kooperation mit Partner 33A)
  • Finale Präsentation & Abschluss: Im Rahmen des Mentee Summit (27./28. Juni) erfolgt die Präsentation des Living Case und die Zertifikatsverleihung.
  1. Zertifizierungen am Ende der Ausbildung
  • KI-Strategieberater-Zertifikat (Koerting Institute)
  • AI Design Sprint Facilitator (33A)
  • Workshop Master Facilitator (Koerting Institute)
  • Optional: Personenzertifizierung durch TÜV Rheinland
    • Drei Prüfungsteile: Konzeptpapier, Präsentation & Multiple-Choice-Test
  1. Hybrid Case & Living Case

Hybrid Case (Beispiel-Case für das Training)

  • Organisation: 1. FSV Mainz 05
  • Fokus: Eventflächen-Vermarktung mit Hilfe von KI
  • Ziel: Exemplarische Anwendung aller Tools & Modelle während der Ausbildung
  • Vorbereitung: Video-Interview mit Christoph Kaufmann (Mainz 05) als Pflichtlektüre

Living Case (echtes Kundenprojekt)

  • Start: Vorstellung des Partners am 27. März
  • Laufend begleitend während der Ausbildung
  • Ergebnis: Abschlusspräsentation beim Mentee Summit
  1. Onboarding & Tools
  • Zugang zur Online Academy mit allen Inhalten, Aufzeichnungen und Materialien (auch vergangene Ausbildungsinhalte verfügbar).
  • Nutzung eines gemeinsamen Miro-Boards für Dokumentation und Aufgabenbearbeitung.
  • Zugang zur WhatsApp-Gruppe zur schnellen Kommunikation.
  • Versand von:
    • KI-Karten
    • KI-Trendkarten
    • Ausbildungs-Kompendium (digital und gedruckt)
  • Kalender-Synchronisation: Alle Termine werden automatisiert bereitgestellt.
  1. Erwartungsmanagement & Werte
  • Ausbildung lebt von persönlichem Engagement, All-In-Mentalität und gegenseitigem Vertrauen.
  • Respekt, Verbindlichkeit, Augenhöhe und Spaß sind Kernwerte der Zusammenarbeit.
  • Die Gruppe verpflichtet sich zu diesen Werten im Rahmen eines Ehrenkodex.
  1. Vorstellung der Teilnehmenden

Jede:r Teilnehmer:in stellte sich mit folgenden Aspekten vor:

  • Wer bin ich?
  • Warum bin ich hier?
  • Was soll nach der Ausbildung anders sein?
  • Was ist mein Lieblingstrail/Wanderweg?

Die Gruppe ist interdisziplinär zusammengesetzt – von Automotive über IT, Personalberatung, Einkauf, Prozessberatung bis hin zu Coaching und Change Management. Dies schafft eine breite Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungshintergründen.

  1. Ausblick
  • Nächste Woche: Einstieg in die strategischen Inhalte, Sensibilisierung, Einordnung und Ausblick auf die KI-Entwicklung
  • Parallel: Einführung in ethische & kulturelle Aspekte sowie die Human Digital Transformation
  • Kontinuierliche Reflexion: Integration des Gelernten in reale Kundenkontexte
  • Abschluss: Präsentation des Living Cases & Zertifizierung im Juni

Fazit:

Die Ausbildung vereint Tiefgang, Praxisnähe und persönliche Weiterentwicklung. Sie richtet sich an Menschen, die KI nicht nur verstehen, sondern strategisch in Unternehmen integrieren und dabei auch als transformative Führungspersönlichkeiten wirken wollen. Die Kombination aus Methodentraining, echten Anwendungsfällen, Live-Formaten und persönlicher Begleitung macht dieses Programm einzigartig im deutschsprachigen Raum.