Website mit KI - Brita

... steige mit ausführlichen Sessions tief in die Funktionen wichtiger Tools ein und durchdringe Potenziale ...

Website mit KI – Brita
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung

Im Trainingscall hat Brita einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der KI-gestützten Webseitenerstellung gegeben. Sie hat verschiedene Tools vorgestellt, die vor allem für Selbstständige und Unternehmen relevant sind, die ihre Webseiten schnell und effizient mit KI-Technologie erstellen oder optimieren möchten. Die Präsentation beinhaltete eine detaillierte Einführung in Baukastensysteme, hybride Tools und spezialisierte Lösungen für dynamische Webseiten. Hier sind die Hauptpunkte:

  1. Einstieg und Zielsetzung
  • Brita begann mit der Zielsetzung des Abends: Tools und Methoden aufzuzeigen, wie Webseiten schnell, effektiv und KI-gestützt erstellt werden können. Der Fokus lag insbesondere auf Lösungen für Einsteiger, kleine Unternehmen und Kundenselbstständige, die ohne großes Budget ansprechende Webseiten erstellen möchten.
  1. Überblick über Baukastensysteme
  • MobyRise und ähnliche Baukastensysteme: Für schnelle, einfache Webseiten ohne tiefere technische Anforderungen. Brita betonte jedoch, dass diese Systeme oft Einschränkungen mit sich bringen, z. B. eingeschränkte SEO-Optionen und Limitierungen bei der Individualisierung.
  • Vor- und Nachteile von Baukastensystemen: Diese Systeme eignen sich für „Quick-and-Dirty“-Lösungen, wenn schnell eine Website benötigt wird. Sie sind jedoch weniger flexibel und bieten nur begrenzte Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zu einer vollwertigen Webseite.
  1. Erstellung von Webseiten mit KI-Integration
  • Framer und Durable: Diese Tools ermöglichen es, Webseiten mit KI-Unterstützung zu erstellen, und bieten dabei eine gewisse Gestaltungsfreiheit. Beide Tools haben auch dynamische Elemente (z. B. für Blogs), jedoch mit unterschiedlichen Möglichkeiten in der Anpassbarkeit.
  • Figma: Hierbei handelt es sich um ein reines Design-Tool, das in Verbindung mit anderen Programmen genutzt wird, um die tatsächliche Webseite zu erstellen. Für Designer ein nützliches Werkzeug, jedoch für Brita als Technikerin und für schnelle Implementierungen eher ungeeignet.
  1. 10Web – Die große Überraschung
  • Vollständige WordPress-Integration: 10Web hat Brita besonders beeindruckt. Das Tool erstellt komplette WordPress-Webseiten, die anschließend auf eigenen Servern gehostet werden können. Es integriert KI und bietet vollständige Freiheit und Flexibilität in der Anpassung.
  • Empfehlung für Einsteiger: Sie empfiehlt 10Web besonders für Nutzer, die schnell eine vollwertige WordPress-Seite erstellen möchten, da sie alle Inhalte und Bilder vollständig überträgt. Kostenpunkt: 20 Euro monatlich.
  1. Vergleich der Marktführer: Elementor und Divi
  • Elementor: Brita erläuterte die Möglichkeiten des Elementor-Editors und das zusätzliche KI-Modul für 49 Euro im Jahr. Elementor ermöglicht die nahtlose Integration von KI für Texte und Design, jedoch ist die Handhabung teils komplex und erfordert Einarbeitung.
  • Divi: Als direkter Konkurrent von Elementor stellt Divi ebenfalls ein mächtiges Tool für die Webseiten-Gestaltung dar. Brita zeigte, wie sich komplette Webseiten mit Divi in wenigen Schritten erstellen lassen. Mit dem „Divi AI“-Modul können Texte und Bilder angepasst und in die Webseite integriert werden.
  1. Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene
  • Für Einsteiger: Brita empfiehlt ein solides Webhosting (z. B. All Inkl.), WordPress als CMS und die Nutzung von Divi oder Elementor als Baukastensystem. Sie betonte, dass die langfristige Kontrolle über die eigene Webseite wichtig ist und eine gewisse Grundkenntnis unabdingbar ist.
  • Für Nutzer bestehender Webseiten: Sie riet dazu, bestehende Seiten nicht zu wechseln, sondern durch geeignete Plugins und KI-Tools (z. B. Elementor AI) zu ergänzen und auf den neuesten Stand zu bringen.
  1. Technische Tipps zur Webseitenpflege
  • Sicherheits-Plugin UpdraftPlus: Brita empfiehlt das kostenlose Plugin zur Sicherung und Wiederherstellung von WordPress-Webseiten. Vor jedem Update sollte eine Datensicherung durchgeführt werden, um Datenverlust zu vermeiden.
  • Barrierefreiheit und Datenschutz: Sie wies darauf hin, dass ab dem nächsten Jahr barrierefreie Webseiten zum Standard werden und man sich bereits jetzt mit den Anforderungen vertraut machen sollte.
  1. Abschließende Fragerunde und Empfehlungen
  • In der abschließenden Fragerunde ging Brita nochmals auf verschiedene spezifische Fragen ein, z. B. zu Figma, zur Wahl des richtigen Tools und zur Nutzung von Elementor und Divi. Sie betonte die Wichtigkeit, sich für ein System zu entscheiden und dieses gründlich zu verstehen.

Fazit: Britas Training bot eine umfassende Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten der KI-gestützten Webseitenerstellung. Ihr praxisorientierter Ansatz und die detaillierten Tool-Empfehlungen bieten wertvolle Hilfestellung für Selbstständige und Unternehmen, die ihre Online-Präsenz effizient und zukunftssicher gestalten wollen.