Obsidian - Thomas

... steige mit ausführlichen Sessions tief in die Funktionen wichtiger Tools ein und durchdringe Potenziale ...

Obsidian – Thomas
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung

Zusammenfassung des Trainingscalls: Effiziente Wissensorganisation mit Obsidian

Im Training ging es um die Vorstellung von Obsidian, einem leistungsstarken Tool zur Wissensorganisation und Vernetzung von Informationen. Der Trainer präsentierte praxisnah, wie er Obsidian nutzt, um sein Wissen effizient zu strukturieren, unabhängig von Cloud-Diensten zu bleiben und alle Daten zentral an einem Ort zu verwalten. Hier die zentralen Punkte:

  1. Herausforderung: Fragmentiertes Wissen und Tool-Abhängigkeit

Viele Menschen nutzen verschiedene Tools wie Google Drive, OneNote, Evernote oder Notizblöcke, was oft zu einer chaotischen Organisation führt.
Problem: Was passiert, wenn Tools nicht mehr verfügbar sind oder deren Preise steigen? Wie bleiben die Daten sicher und zugänglich?
Ziel: Eine zentrale, flexible und nachhaltige Lösung, die unabhängig von Anbietern funktioniert.

  1. Einführung in Obsidian

Obsidian ist ein kostenloses Tool, das auf Markdown-Dateien basiert und lokal auf dem eigenen Rechner funktioniert. Dadurch sind die Daten unabhängig von externen Cloud-Diensten und jederzeit zugänglich.
Es ermöglicht, Notizen zu verlinken, Zusammenhänge sichtbar zu machen und flexibel zu arbeiten.
Der Trainer hob hervor: „Das Wissen, das uns voranbringt, ist nicht, was wir sammeln, sondern was wir verknüpfen.“

  1. Die Vorteile von Obsidian

Lokale Speicherung: Alle Daten bleiben auf dem eigenen Rechner, können aber bei Bedarf über Dienste wie iCloud oder Google Drive synchronisiert werden.
Unabhängigkeit: Notizen sind Markdown-Dateien, die mit jedem Texteditor geöffnet werden können, auch wenn Obsidian nicht mehr verfügbar wäre.
Verknüpfungen und Netzwerke: Obsidian ermöglicht es, Notizen miteinander zu verknüpfen und ein dynamisches Wissensnetzwerk zu schaffen.
Flexibilität: Von Zettelkastenmethoden bis hin zu einem „Second Brain“ (nach Tiago Forte) ist alles möglich.

  1. Praktische Beispiele und Setups

Der Trainer zeigte live, wie er Obsidian konfiguriert hat:

  • Tägliche Vorlage: Automatisch generierter Tagesplan mit Terminen, Aufgaben, inspirierenden Zitaten und Reflexionen. Aufgaben werden unabhängig vom Speicherort verknüpft und zentral angezeigt.
  • Prompt Repository: Eine strukturierte Sammlung von ChatGPT-Prompts für spezifische Aufgaben, die jederzeit abgerufen werden können.
  • Web-Scraping: Mit einem Plugin können relevante Inhalte von Webseiten direkt in Obsidian gespeichert und mit einer KI zusammengefasst werden.
  • Eingangskorb (Inbox): Unsortierte Notizen oder Ideen werden in einer Inbox gesammelt und später in die passenden Kategorien verschoben.
  • Integration von Büchern und Rezepten: Eigene Datenbanken für Bücher, Kindle-Highlights oder Kochrezepte.
  1. Plugins und Community-Erweiterungen

Plugins: Obsidian bietet eine Vielzahl von Erweiterungen, um die Funktionalität auszubauen (z. B. Kalender, Aufgabenverwaltung, Web-Scraping, Datenvisualisierungen).
Community-Support: Eine aktive Community entwickelt ständig neue Plugins und bietet Lösungen für individuelle Anwendungsfälle.
Beispiel: Graph View, eine visuelle Darstellung von verknüpften Notizen, die Zusammenhänge im Wissen zeigt.

  1. Einstieg und Ressourcen

Empfohlener Startpunkt: Mit wenigen Notizen beginnen und nach Bedarf Plugins hinzufügen.
Einsteigertipps: Die Website „Digitalisierung im Kopf“ bietet kostenlose Tutorials und eine Masterclass (kostenpflichtig, 39 €), um Obsidian schnell zu erlernen.
Mit einer einfachen täglichen Vorlage starten und schrittweise erweitern.
Import bestehender Daten: Notizen aus Evernote, OneNote, Apple Notes und anderen Tools können mithilfe von Plugins leicht importiert werden.

  1. Fazit und Motivation

Obsidian ist eine vielseitige Lösung für alle, die ihr Wissen besser organisieren, effizienter arbeiten und unabhängiger von großen Anbietern sein möchten.
Der Trainer schloss mit einem inspirierenden Aufruf: „Willst du chaotische Listen und veraltete Tools hinter dir lassen? Obsidian ist für Macher, die nicht um Likes kämpfen, sondern um Ergebnisse!“