Miro - Sebastian

... steige mit ausführlichen Sessions tief in die Funktionen wichtiger Tools ein und durchdringe Potenziale ...

Miro – Sebastian
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung

Toolvorstellung: Miro

Wie heißt das Tool?
Miro

Was ist es?
Miro ist eine Online-Kollaborationsplattform, die es Teams ermöglicht, in Echtzeit auf einem virtuellen Whiteboard zusammenzuarbeiten. Mit einer Vielzahl an Vorlagen und Funktionen eignet sich Miro besonders gut zur Visualisierung von Ideen, Prozessen und Projekten.

Warum ist es wichtig? (Einsatzgebiete, Workflows, Anwendungsfälle etc.)
Miro wird häufig im Projektmanagement, bei der strategischen Planung und in Kreativprozessen eingesetzt. Es bietet Teams eine intuitive Möglichkeit, ihre Arbeitsabläufe visuell darzustellen, gemeinsam an Ideen zu arbeiten und Prozesse effizienter zu gestalten. Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, Medien zu integrieren, Workflows zu visualisieren und dank der neuen KI-Funktionen automatisch Diagramme und Zusammenfassungen zu erstellen.

Wie funktioniert es?
Miro bietet eine unbegrenzte Arbeitsfläche (Canvas), auf der Nutzer Informationen in Form von Diagrammen, Mind-Maps, Flussdiagrammen oder Post-its visualisieren können. Dank zahlreicher Vorlagen können Projekte und Prozesse schnell strukturiert und grafisch dargestellt werden. Die integrierte KI-Funktionalität erstellt auf Basis von Textbeschreibungen automatisch Diagramme und fasst Inhalte zusammen. Die Navigation auf dem Canvas erfolgt intuitiv per Zoom und Scrollen.

Was kostet es?
Miro bietet einen kostenlosen Plan mit drei Boards und 10 Credits für die KI-Nutzung. Kostenpflichtige Pläne beginnen bei 8 bis 16 Dollar pro Monat (bei jährlicher Abrechnung), bieten mehr Boards und Credits sowie unbegrenzte Workspaces. Für größere Teams gibt es anpassbare Enterprise-Pläne.

Erste Schritte um sich dem Tool zu nähern

  1. Registriere dich bei Miro und starte mit dem kostenlosen Plan.
  2. Erstelle dein erstes Board und erkunde die Vorlagenbibliothek.
  3. Integriere Medien, arbeite mit Post-its und Diagrammen, um Prozesse zu visualisieren.
  4. Teste die KI-Funktionen, um Inhalte automatisch zu strukturieren und zusammenzufassen.
  5. Nutze die Kollaborationsfunktionen, um mit deinem Team in Echtzeit zusammenzuarbeiten.

Erklärung