Libra - Torsten "Toschi"
... steige mit ausführlichen Sessions tief in die Funktionen wichtiger Tools ein und durchdringe Potenziale ...
Libra – Torsten „Toschi“
Zusammenfassung
Vorstellung der Plattform „Libra“
In diesem Abschnitt des Trainingscalls stellte ein Teilnehmer die Plattform „Libra“ vor, eine datenschutzkonforme KI-Lösung, die speziell für die juristische Welt entwickelt wurde. Hier sind die wesentlichen Inhalte der Vorstellung:
Entwickler und Zusammenarbeit
- Die Plattform wurde von einem Team entwickelt, das aus Anwälten und KI-Experten besteht, die am Berliner AI-Campus zusammenarbeiten.
- Einer der Hauptakteure ist Viktor von Essen, ein bekannter Anwalt, der maßgeblich an der Entwicklung beteiligt war.
Funktionen und Vorteile von „Libra“
- Datensicherheit: „Libra“ ermöglicht es, Dokumente hochzuladen und sicher zu speichern. Es erfüllt die Anforderungen der DSGVO und bietet einen Inkognitomodus, bei dem Daten nach der Nutzung nicht gespeichert werden.
- Dokumentenerstellung: Die Plattform kann komplexe juristische Dokumente wie Klageschriften vollständig erstellen. Es gibt eine Funktion, mit der die erstellten Dokumente direkt in ein Word-Dokument oder einen Briefkopf integriert werden können.
- Rechenfähigkeiten und Programmierbarkeit: Die Plattform kann nicht nur Texte verarbeiten, sondern auch Berechnungen durchführen und spezifische juristische Tools programmieren.
- Benutzerfreundlichkeit: „Libra“ ist so konzipiert, dass Anwälte und andere Nutzer keine tiefgehenden technischen Kenntnisse benötigen. Es bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten.
- Zugang zu Datenbanken: Die Plattform ist mit großen rechtlichen Datenbanken verbunden, einschließlich einer bedeutenden Datenbank in der Schweiz. Verhandlungen laufen auch mit deutschen und österreichischen Datenbanken.
Anwendungsbereiche und Zielgruppen
- Juristische Nutzung: Primär für Anwälte konzipiert, bietet „Libra“ eine Lösung, die rechtliche Aufgaben effizienter und sicherer macht.
- Erweiterung auf andere Bereiche: Perspektivisch kann die Plattform auch in Bereichen wie Personalentwicklung, Steuerberatung und anderen datensensiblen Branchen eingesetzt werden.
Kosten und Testphase
- Derzeit kostet die Nutzung der Plattform 50 Euro pro Monat und Sitz, wobei der Preis in Zukunft auf 100 Euro steigen könnte.
- Interessenten können die Plattform eine Woche lang kostenlos testen.
Zukunftsaussichten
- „Libra“ hat das Potenzial, die juristische Arbeit zu revolutionieren, indem es Routineaufgaben automatisiert und Anwälten ermöglicht, sich auf komplexere Fälle zu konzentrieren.
- Das Entwicklerteam plant, die Plattform kontinuierlich zu erweitern und zu verbessern, um sie auch in anderen Branchen nutzbar zu machen.
Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die Plattform „Libra“ und hebt die wichtigsten Aspekte ihrer Funktionalität und Vorteile hervor.