HeyGen - Thomas

... steige mit ausführlichen Sessions tief in die Funktionen wichtiger Tools ein und durchdringe Potenziale ...

HeyGen – Thomas

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung

In diesem Trainingscall ging es um den Einsatz von KI-gestützten Avataren zur effizienten Content-Erstellung. Es wurden praxisnahe Demonstrationen durchgeführt, neue Tools vorgestellt und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für unterschiedliche Branchen erarbeitet.

  1. Einführung & Zielsetzung des Calls

Der Call begann mit einer Einführung in das Thema KI-gestützte Avatare und deren zunehmende Bedeutung in der Content-Produktion. Es wurde herausgestellt, dass Avatare nicht nur für Social-Media-Clips nützlich sind, sondern auch als vielseitiges Kommunikationswerkzeug in Unternehmen eingesetzt werden können.

  1. Live-Demonstration: Erstellen eines KI-Avatars

Die Teilnehmer erhielten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung fotorealistischer Avatare mit Tools wie HeyGen.

  • Hochladen eines Fotos: Ein statisches Bild wurde als Grundlage genutzt und anschließend animiert.
  • Sprachgenerierung: Der Avatar konnte mit verschiedenen Stimmen ausgestattet werden, darunter generische KI-Stimmen sowie klonbare Stimmen realer Personen.
  • Bewegungssteuerung: Die Mimik und Gestik des Avatars konnten über Einstellungen gesteuert werden.
  • Sprachmelodie & Betonung: Es wurde analysiert, dass KI-Stimmen oft weniger natürliche Sprachmelodien haben. Alternativ können Modelle wie Eleven Labs für eine realistischere Betonung genutzt werden.
  1. Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen

In Breakout-Sessions wurden praxisnahe Einsatzszenarien für KI-Avatare erarbeitet.

Kundenkommunikation & Marketing

  • Personalisierte Video-Newsletter mit Unternehmensupdates oder Produktneuheiten
  • Automatische Social-Media-Clips in mehreren Sprachen
  • Erklärvideos für Produkte und Dienstleistungen
  • Avatare als virtuelle Markenbotschafter

Schulung & Weiterbildung

  • E-Learning-Kurse mit KI-Sprechern
  • Interaktive Trainings für Sicherheits- und Hygieneschulungen
  • Onboarding-Videos für neue Mitarbeiter

Interne Unternehmenskommunikation

  • Automatisierte Nachrichten des Managements, beispielsweise durch Avatare von Geschäftsführern
  • Erinnerungsvideos für Fristen und Termine
  • Virtuelle Assistenten für interne Fragen

Kundenservice & Support

  • Digitale Berater für häufige Kundenanfragen
  • Self-Service-Avatare für Produkt- oder Dienstleistungserklärungen
  • Dynamische FAQs mit personalisierten Erklärungen

Industrie & Handwerk

  • Visuelle Montage- und Reparaturanleitungen
  • Digitale Bedienungsanleitungen über QR-Codes am Produkt
  • Virtuelle Trainer für Maschinenbedienung und Wartung

Behörden & öffentliche Einrichtungen

  • Digitale Assistenten auf Websites für Bürgeranfragen
  • Mehrsprachige Erklärvideos für Formulare und Anträge
  1. Praktische Umsetzung & Hands-on-Übung

Die Teilnehmer erstellten in Gruppen eigene Avatare und testeten verschiedene Einstellungen. Dabei wurden folgende Aspekte erprobt:

  • Steuerung der Mimik und Gestik
  • Anpassung von Gesichtsausdrücken
  • Text-to-Speech-Generierung in mehreren Sprachen

Viele Teilnehmer teilten ihre erstellten Avatare in der Gruppe, um Qualität und Unterschiede gemeinsam zu analysieren.

  1. Fazit & Ausblick

KI-gestützte Avatare bieten vielfältige Möglichkeiten für die Content-Produktion. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Call:

  • Die Technologie ist bereits für den professionellen Einsatz geeignet.
  • Sprachmodelle und Bewegungen sind noch nicht perfekt, verbessern sich aber kontinuierlich.
  • Avatare ermöglichen eine drastische Reduzierung von Kosten und Produktionszeit für Videos.
  • Es gibt zahlreiche sinnvolle Einsatzmöglichkeiten – vom Marketing über Schulungen bis hin zur internen Kommunikation.

Nächste Schritte:

  • Eigene Avatare erstellen und erste Anwendungsfälle im eigenen Unternehmen testen.
  • Erweiterte Funktionen wie interaktive Avatare und Sprachklonung erkunden.
  • KI-Avatare gezielt in die Content-Strategie integrieren.