Emma.ai - Thomas, Dirk, Sebastian, Claudia
... steige mit ausführlichen Sessions tief in die Funktionen wichtiger Tools ein und durchdringe Potenziale ...
Emma.ai – Thomas, Dirk, Sebastian, Claudia
Zusammenfassung
Toolvorstellung: Emma
Wie heißt das Tool?
Emma
Was ist es?
Emma ist ein kognitives KI-Tool, das entwickelt wurde, um Unternehmensprozesse zu automatisieren. Anders als generative KIs wie ChatGPT ist Emma darauf ausgelegt, spezifische Aufgaben am Computer zu übernehmen und wie ein Mitarbeiter zu agieren, jedoch ohne Cloud-Anbindung. Es arbeitet auf einem dedizierten Firmencomputer und führt vordefinierte, wiederkehrende Aufgaben effizient durch.
Warum ist es wichtig? (Einsatzgebiete, Workflows, Anwendungsfälle etc.)
Emma ist besonders nützlich für Unternehmen, die Prozesse wie Buchhaltung, Personalverwaltung oder Dokumentenmanagement automatisieren möchten. Das Tool kann wie ein Mitarbeiter agieren und übernimmt Tätigkeiten, die normalerweise mehrere Arbeitsstunden beanspruchen würden. Gerade für mittlere und größere Unternehmen bietet es eine verlässliche Automatisierungslösung ohne Programmierkenntnisse, was erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen ermöglicht.
Wie funktioniert es?
Emma simuliert Mausbewegungen und Tastatureingaben, um Aufgaben zu erledigen. Es benötigt eine klar definierte Prozessbeschreibung und setzt diese genau um. Eine besondere Eigenschaft ist, dass das Tool auch auf Änderungen im Softwarelayout reagieren kann, beispielsweise wenn sich die Position von Schaltflächen durch Updates verändert. Emma arbeitet unabhängig von API-Anbindungen und kann so Programme bedienen und Daten übertragen, wobei Prozesse ohne menschliches Eingreifen 24/7 ausgeführt werden.
Was kostet es?
Emma kostet monatlich 770 Euro bei jährlicher Buchung. Es gibt auch Mehrjahreslizenzen mit günstigeren Konditionen. Für die Nutzung ist eine einmalige Schulung erforderlich, die 2.985 Euro kostet und eine zweitägige Einführung umfasst, um die Integration ins Unternehmen zu erleichtern.
Erste Schritte um sich dem Tool zu nähern
- Besuche die Website des Anbieters und buche eine Demo, um Emma in Aktion zu sehen.
- Vereinbare ein Gespräch mit einem Partner oder Vertreter, der das Tool genauer vorstellen und erste Fragen beantworten kann.
- Definiere im Unternehmen Prozesse, die Emma übernehmen soll, und bereite diese zur Automatisierung vor.
- Richte einen dedizierten Computer für Emma ein und konfiguriere die benötigten Zugriffsrechte.
- Überwache und optimiere die Nutzung, um Emma bestmöglich auf die Anforderungen des Unternehmens abzustimmen.