Cove.ai - Anja

... steige mit ausführlichen Sessions tief in die Funktionen wichtiger Tools ein und durchdringe Potenziale ...

Cove.ai – Anja
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung

Zusammenfassung des Trainingscalls zum Tool Cove.ai

Im Trainingscall wurde das KI-gestützte Tool Cove.ai vorgestellt, das speziell für die Organisation und Visualisierung komplexer Inhalte entwickelt wurde. Der Fokus lag darauf, wie Cove.ai durch die Nutzung von Karten-basierten Arbeitsräumen (Spaces) eine effektive Arbeitsstruktur schafft. Nachfolgend sind die Hauptpunkte des Calls zusammengefasst:

  1. Einführung und Funktionen von Cove.ai
  • Kartenbasierte Organisation:
    • Jede Karte entspricht einem eigenen Projektabschnitt oder einem Themenbereich.
    • In die Karten können Inhalte wie Texte, URLs, PDFs und Bilder eingefügt werden.
    • Jede Karte ist interaktiv und kann unabhängig bearbeitet oder mit anderen Karten verknüpft werden.
  • Einfache Integration von Webinhalten:
    • URLs können direkt in Karten eingefügt werden. Cove.ai extrahiert automatisch relevante Inhalte der Webseiten.
    • PDFs und Texte lassen sich ebenfalls integrieren und verarbeiten.
  • Kostenstruktur:
    • Kostenloser Zugang für die Erstellung von 36 Karten, danach Kosten von ca. 10 USD pro Monat.
    • Keine langfristigen Verpflichtungen oder Abonnements notwendig.
  • Plattformübergreifende Zusammenarbeit:
    • Inhalte und Karten können mit anderen Nutzern geteilt werden, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten.
    • Allerdings gibt es Bedenken bezüglich der Transparenz, da geteilte Inhalte vollständig zugänglich sind.
  1. Anwendungsbereiche und praktische Beispiele
  • Projektmanagement:
    • Das Tool eignet sich hervorragend für große Projekte mit vielen Einzelkomponenten, da es eine strukturierte Visualisierung ermöglicht.
    • Beispiel: Erstellung von Konzepten für Ausschreibungen, wie die Wärmeplanung in Dortmund.
      • Einfügen von Ausschreibungsunterlagen, Webseiten und relevanten Dokumenten.
      • Erstellung von Zeitplänen und Strukturierung der Projektphasen.
  • Presse- und PR-Arbeit:
    • Nutzung des Tools für die Vorbereitung von Pressemitteilungen.
    • Beispiel: Unterstützung einer Kampagne der Klima-Union. Texte und relevante Inhalte wurden in Karten organisiert, redigiert und anschließend für Veröffentlichungen verwendet.
  • Kollaboration:
    • Besonders nützlich in Workshops, um gemeinsam an Inhalten zu arbeiten und Projekte in Echtzeit zu strukturieren.
  1. Benutzerfreundlichkeit und Herausforderungen
  • Benutzeroberfläche:
    • Intuitive Bedienung durch Drag-and-Drop-Funktionen.
    • Navigation zwischen den Karten und Spaces kann bei großen Projekten unübersichtlich werden.
    • Verbesserungsbedarf bei der Skalierung von Inhalten und der Übersichtlichkeit.
  • Chat-Funktionen:
    • Jede Karte hat ein eigenes Chatfenster, das für spezifische Aufgaben genutzt werden kann.
    • Historie und Interaktionen innerhalb einer Karte sind leicht zugänglich.
  • Textqualität:
    • Die generierten Texte sind qualitativ hochwertig und weniger „generisch“ als bei anderen KI-Tools wie ChatGPT. Dennoch ist manuelles Nachbearbeiten oft notwendig.
  • Limitierungen:
    • Keine Bearbeitung von Word-Dokumenten, nur von PDFs und Texten.
    • Bei dynamischen Webseiten (z. B. solche mit verstecktem Content) werden Inhalte manchmal nicht vollständig erfasst.
  1. Ausblick und Weiterentwicklung
  • Cove.ai ist ein noch relativ neues Tool mit Potenzial für weitere Entwicklungen.
  • Investoren und Venture-Capital-Funding (ca. 30–40 Millionen USD) unterstützen die Expansion.
  • Künftige Updates könnten die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität weiter verbessern.