Prompt-a-thon 30.06.2025

Prompt-a-thon –  30.06.2025 – Vorstellung der AWFs

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung – Prompt-a-thon: Vorstellung der Anwendungsfälle

In diesem Teil des Prompt-a-thons drehte sich alles um die Vorstellung konkreter Anwendungsfälle der Teilnehmer. Ziel ist es, diese später in Breakout-Rooms gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Teilnehmenden wurden dazu eingeladen, auch scheinbar einfache Ideen einzubringen, um Wissen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam kreative Lösungen zu erarbeiten.

  1. Lars – Mobile Fahrradwerkstatt

Lars stellte ein Projekt vor, bei dem es um die Optimierung mobiler Reparatureinsätze für E-Bikes und Cargo-Bikes geht. Der aktuelle Ablauf ist ineffizient, da Kunden oft keine klaren Angaben zu Defekten oder dem Fahrradmodell machen können. Die Idee: Eine KI-gestützte Lösung zur Vorabdiagnose basierend auf Fotos und einfachen Auswahloptionen. Ziel ist, die Einsatzplanung zu verbessern, benötigte Ersatzteile im Vorfeld zu identifizieren und die Reparaturzeiten zu verkürzen. Eine erste Testversion ist mit Bilddaten und häufigen Fehlerbildern geplant. Der Anwendungsfall stieß auf großes Interesse – es bildete sich sofort eine Arbeitsgruppe.

  1. Andreas – Freeplane & MCP-Server

Andreas präsentierte eine Idee rund um das Open-Source-Mindmapping-Tool Freeplane. Ziel ist es, einen sogenannten MCP-Server zu bauen, der eine Interaktion zwischen Freeplane und KI-Anwendungen ermöglicht. Damit sollen strukturierte Informationen aus Mindmaps KI-gestützt verarbeitet und genutzt werden können. Die API ist gut dokumentiert, die Umsetzung technisch anspruchsvoll. Erste Reaktionen aus der Gruppe zeigten Interesse – vor allem auf konzeptioneller und technischer Ebene.

  1. Jan – No Code/Low Code Agentursoftware

Jan stellte zunächst mehrere mögliche Anwendungsfälle vor, entschied sich dann für die Entwicklung einer Agentursoftware im No Code/Low Code-Ansatz. Gesucht wird ein Tool für Projektmanagement und Time Tracking mit einer Kanban-artigen Visualisierung pro Mitarbeiter. Das Ziel ist eine individuell anpassbare Oberfläche zur Zeiterfassung und Auswertung – idealerweise mit Tools wie Claude oder Codex umgesetzt. Mehrere Teilnehmer zeigten sofort Interesse an der Umsetzung. Die Idee wurde als technisch machbar und spannend bewertet.

  1. Luca – KI-gestütztes Newsletter-Management

Luca brachte die Idee ein, sämtliche abonnierten KI-Newsletter zentral zu sammeln, Dubletten automatisch zu entfernen und relevante Inhalte strukturiert abzulegen. Ziel ist eine durchsuchbare Wissensdatenbank – beispielsweise in Notion oder Obsidian. Technisch denkbar sind Anbindungen über Make oder andere Automatisierungstools. Auch dieser Anwendungsfall fand mehrere Interessierte, die sich eine Umsetzung vorstellen konnten.

  1. Ramona – Kundengewinnung in der Pharmabranche

Ramona, promovierte Biologin mit langjähriger Erfahrung in der Pharmabranche, steht am Anfang ihrer Selbstständigkeit. Ihr Ziel: Pharmaunternehmen beim Einsatz von KI – vor allem im Bereich Medical Affairs – zu unterstützen. Der Anwendungsfall war weniger technisch, sondern stark strategisch: Wie kann man als Fachexpertin ohne Marketing-Background und Website organisch Kunden gewinnen, insbesondere Entscheidungsträger auf Führungsebene ansprechen? Ramona sucht Unterstützung bei Strategieentwicklung, Positionierung und Sichtbarkeit, insbesondere über LinkedIn. Ihr Anliegen wurde als wertvoller, konzeptioneller Impuls wahrgenommen.

Fazit:
Der Call war geprägt von einer Vielfalt an Anwendungsfällen – von technisch konkreten Projekten über konzeptionelle Herausforderungen bis hin zu strategischer Positionierung. Jeder Beitrag erhielt Raum zur Vorstellung und erste Rückmeldungen aus der Gruppe. In der nächsten Phase des Prompt-a-thons werden diese Themen in Breakout-Rooms weiterbearbeitet.

Prompt-a-thon – 30.06.2025 – Lösung der AWFs

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung – Prompt-a-thon: Ergebnispräsentation der Gruppenarbeit

Nach der einstündigen Arbeitsphase präsentierten die Teilnehmenden ihre Zwischenergebnisse aus den Breakout-Rooms. In kleinen Teams wurden die zuvor vorgestellten Anwendungsfälle weitergedacht, konzeptionell verfeinert oder bereits erste technische Umsetzungen erarbeitet. Die vorgestellten Ergebnisse reichten von konkreten Prototypen bis hin zu strategischen Positionierungsansätzen.

Team 1 – Lars & Team: Mobile Fahrradwerkstatt mit KI-gestützter Problemdiagnose

Das Team ging strukturiert an die Umsetzung der Idee zur mobilen Fahrradreparatur heran. Ziel ist es, Kundenanfragen per Foto oder Voice Input automatisch analysieren zu lassen, um das Problem zu identifizieren und gezielt Ersatzteile bereitzustellen.

Erarbeitete Zwischenschritte:

  • Definition des System-Triggers (Text, Bild, Spracheingabe)
  • Identifikation des Fahrradtyps über Text oder Bilderkennung
  • Problemanalyse durch LLMs, ergänzt durch Bilderanalyse (z. B. mit Gemini)
  • Rückmeldung an die Werkstatt mit relevanten Informationen (z. B. voraussichtliche Reparaturdauer, benötigte Teile)

Technische Struktur:

  • Aufbau eines Workflows in n8n mit Telegram-Trigger
  • Einsatz von LLMs für Typ-Erkennung, Fehlerdiagnose und Lösungsvorschläge
  • Iterationsschleifen für unklare Ergebnisse
  • Anpassung der Ausgabeform (Text/Voice) je nach Zielgruppe

Ausblick: Das Team nimmt die Herausforderung an, erste funktionale Schritte bis zur kommenden Woche umzusetzen.

Team 3 – Jan & Team: No Code / Low Code Zeiterfassungs-Tool

Das Team hat mit dem No Code Tool Claude sowie Perplexity Labs zwei unterschiedliche Tools genutzt, um eine webbasierte Zeiterfassungsanwendung zu erstellen – live und im Call.

Ergebnisse mit Claude (Artefakte):

  • Erstellung eines funktionalen Zeiterfassungs-Tools mit Kunden-, Projekt- und Aufgabenwahl
  • Echtzeit-Tracking von Aufgaben mit Timer-Funktion
  • Verwaltung und Auswertung der Einträge
  • Iterative Verbesserung im Verlauf des Calls (z. B. Verwaltung mehrerer Aufgaben, Visualisierung der Zeitverteilung, Statusanzeige)

Ergebnisse mit Perplexity Labs:

  • Umsetzung des gleichen Prompts in Perplexity
  • Automatische Generierung einer Web-App mit Eingabemaske für Kunden, Projekte, Tätigkeiten
  • Möglichkeit zur manuellen Zeiterfassung und automatischer Anzeige von Ergebnissen
  • Erste Exportfunktion wurde angedacht

Zusätzliche Impulse:

  • Diskussion über Reminder-Funktionen zur täglichen Zeiterfassung
  • Potenzial für Erweiterungen z. B. über Browser Extensions oder Integration in bestehende Systeme

Fazit: Beeindruckende Live-Umsetzung zweier funktionierender Prototypen mit unterschiedlichen Tools. Hohe Dynamik, starkes Ergebnis.

Team 5 – Ramona & Team: Kundengewinnung für KI-Consulting in der Pharmabranche

Ramona stand vor der Herausforderung, sich als angehende Selbstständige im Bereich KI-Anwendungen in der Pharmabranche sichtbar zu machen – ohne Website, Funnel oder Marketinghintergrund.

Erarbeitete Maßnahmen und Impulse:

  • Verbesserung des LinkedIn-Profils (Struktur, Klarheit, Nutzenkommunikation)
  • Einbindung der Community für Feedback (Postings zur Diskussion stellen)
  • Einsatz eines Kalendertools mit vorbereitenden Fragen zur Leadqualifizierung
  • Erstellung einer Buyer Persona zur besseren Zielgruppenansprache
  • Einsatz von ChatGPT zur Ausarbeitung relevanter Inhalte (nach Deaktivierung der Erinnerungsfunktion deutlich bessere Ergebnisse)
  • Entwicklung von relevanten LinkedIn-Beiträgen für Entscheider
  • Diskussion über Sichtbarkeit und Verhalten von Führungskräften auf LinkedIn
  • Klärung: Eine eigene Website ist nicht zwingend erforderlich für den Start

Tools und Ressourcen:

  • Verweis auf das LinkedIn-Modul der Masterclass
  • Nutzung von ChatGPT für Zielgruppenanalyse und Content-Entwicklung

Nächste Schritte von Ramona:

  • Überarbeitung des LinkedIn-Profils
  • Konzeption eines zielgerichteten Beitrags
  • Einrichtung und Integration eines Calendly-Links

Fazit des Abends:

Die Ergebnisse aus den Breakout-Räumen zeigen deutlich: Die Anwendungsfälle der Teilnehmer werden technischer, komplexer und konkreter. Besonders hervorzuheben sind:

  • Team 1, das sich mit der strukturierten Analyse und Prozessabbildung einer realen Serviceherausforderung befasst.
  • Team 3, das live zwei funktionierende Zeiterfassungsanwendungen erstellt und den praktischen Umgang mit No Code Tools demonstriert hat.
  • Team 5, das strategische und kommunikative Grundlagen für eine erfolgreiche Positionierung auf LinkedIn erarbeitet hat.

Der Prompt-a-thon war geprägt von hoher Eigeninitiative, Kreativität und kollaborativer Umsetzung. Die nächsten Schritte beinhalten weitere Vertiefungen, technische Umsetzung mit n8n sowie vertikale Weiterentwicklung der Artefakte.