Prompt-a-thon 25.08.2025

Prompt-a-thon –  25.08.2025 – Vorstellung der AWFs

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung:

Im Rahmen dieses Prompt-a-thons wurden konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis vorgestellt, die im Anschluss gemeinsam in Breakout-Räumen vertieft werden sollen. Der Fokus lag dabei auf ersten Ideen, Bedarfen und Herausforderungen. Die vorgestellten Themen:

  1. Prüfungssimulator für KI-Zertifizierung (Ray)

Ray entwickelt einen digitalen Prüfungssimulator für angehende KI-Consultants. Die Grundfunktionalität – inklusive HTML-Oberfläche und Fragen-Generierung – steht bereits. Die Herausforderung liegt im nächsten Schritt:

  • Qualitätssicherung der Inhalte, insbesondere bei Erläuterungen zu richtigen und falschen Antworten
  • Quellenbezüge und inhaltliche Konsistenz (z. B. falsche Verweise in den Erklärungen, widersprüchliche Aussagen)
  • Technische Limitationen bei größeren Dateien (z. B. Word-Dateien, Verbindungsabbrüche bei Uploads)
  • Wunsch nach einem verlässlichen Prompt-System zur Fragenvalidierung inklusive Feedback-Logik
  1. Webseite mit KI-Unterstützung (Ramona)

Ramona steht am Anfang ihrer Selbstständigkeit und möchte mit KI eine erste funktionsfähige Webpräsenz umsetzen.

  • Es geht nicht um eine einfache Landingpage, sondern um eine vollständige, professionelle Webseite
  • Erste Tests mit Tools wie Manus.ai zeigten Potenzial, hatten aber technische Schwächen (z. B. Bildintegration, Prompt-Fluss)
  • Ziel ist eine „Quick-and-not-so-dirty“-Lösung: schnell sichtbar online sein, bis eine finale Variante steht
  • Inhalte wie Texte und Bilder liegen bereits vor, die Umsetzung soll promptgesteuert und effizient erfolgen
  1. KI-gestützte Geldanlagestrategien (Katja & Sebastian)

Katja und Sebastian brachten jeweils eigene Impulse zur Anwendung von KI im Bereich Finanzen mit – die sich thematisch gut ergänzen:

  • Katja interessiert sich für strategische Geldanlage mit KI-Unterstützung und möchte untersuchen, wie z. B. ChatGPT oder Gemini in diesem Kontext beraten oder Konzepte liefern können
  • Ihr Ziel: eine strukturierte Auseinandersetzung mit dem Thema auf Gruppenebene, auch wenn bisher wenig Resonanz aus der Community kam
  • Sebastian möchte eine Wissensdatenbank aus Börsenbriefen aufbauen (wöchentliche PDFs, Reports etc.), um Inhalte zu strukturieren und schneller nutzbar zu machen
  • Beide streben an, einen konzeptionellen Ansatz über den Use Case Canvas zu erarbeiten, bevor es an technische Umsetzungen wie Custom GPTs geht

Prompt-a-thon – 25.08.2025 – Lösung der AWFs

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung:

Nach der Vorstellung und ersten Erarbeitung der Anwendungsfälle in Gruppen präsentierten die Teilnehmenden konkrete Lösungsansätze, Lernerkenntnisse und Tools, mit denen sie gearbeitet haben.

  1. Prüfungssimulator für KI-Zertifizierung (Ray)

Ray stand vor der Herausforderung, aus Transkripten valide Prüfungsfragen zu erstellen, inklusive Antwortlogik und Feedback. Der ursprüngliche Prompt generierte unzureichende Ergebnisse:

  • Fragen waren kontextlos, fehlerhaft oder nicht nachvollziehbar
  • Erklärungen passten oft nicht zur richtigen Antwort
  • Quellenangaben fehlten oder waren unbrauchbar

Im Austausch mit der Gruppe wurden diverse Lösungsansätze erarbeitet:

  • Unterschiedliche Tools und Promptstrategien wurden vorgestellt
  • Ein zentrales Learning: Prompts dürfen nicht zu starr sein, um Kreativität der KI zu ermöglichen, aber auch nicht zu offen, um nicht abzudriften
  • Ray nimmt viele neue Impulse mit – etwa Claude als Alternative zu ChatGPT, systematische Nutzung lokaler RAGs, und Projektstruktur in Claude für bessere Kontextverarbeitung
  1. Webseite mit KI-Unterstützung (Ramona)

Ramona konnte durch Teamarbeit und gezielten KI-Einsatz innerhalb kurzer Zeit eine funktionierende Webpräsenz erstellen.

  • Basis war eine HTML-Seite, die mithilfe von Manus.ai erstellt wurde
  • Diese wurde manuell angepasst, auf All-Inkl hochgeladen und ergänzt (z. B. Impressum, Datenschutz, Bilder)
  • Dabei kam auch Claude ins Spiel: als Tool zur strukturierten Weiterentwicklung von Webseiten durch sogenannte Artefakte
  • Zentrale Erkenntnisse: schnelle Umsetzbarkeit durch Prompting, aber auch Grenzen bei der Wartung ohne HTML-Kenntnisse
  • Weitere Impulse: Einsatz von Claude für rechtliche Texte und Vibe Coding als flexiblere Alternative zu WordPress

Beispielseiten aus der Gruppe zeigten eindrucksvoll, wie weit man mit KI-generierten Webseiten heute kommen kann – 100 % KI, inklusive Text, Bild, Struktur und SEO-Optimierung

  1. KI für Geldanlage und Börsenspiel (Katja, Sebastian)

Nach Diskussion verschiedener Herangehensweisen fokussierte sich die Gruppe auf Katjas Ziel: Teilnahme an einem Börsenspiel mithilfe von KI.

  • Es wurde mit Claude und ChatGPT gearbeitet, um das Spiel zu analysieren und geeignete Strategien zu entwickeln
  • Erste Tools und Visualisierungen entstanden, z. B. Auswahl eines Anlagestils, Portfoliovorschläge, Sektorallokationen, Risikoeinschätzungen und Exit-Strategien
  • Ergebnis: eine funktionsfähige, interaktive Mockup-Anwendung zur spielerischen Simulation von Börsenstrategien
  • Wichtiger Hinweis: keine reale Finanzberatung, sondern reines Experimentierfeld

Das Setup ist ausbaufähig und bildet eine solide Basis für Weiterentwicklung (z. B. Agenten, Automatisierung, Vibe-Coding-Integration).