Live-Case 23.06.2025

Live-Case –  23.06.2025 – Vorstellung des Live-Case

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung des Calls: „Live-Case Bäckerei Huck – Das erste KI-Brot“

In dieser besonderen Session der KI-MasterClass wurde ein innovatives Format gestartet: Zum ersten Mal fand ein Live-Case statt – ein realer Anwendungsfall, der in Echtzeit unter Beteiligung der Community weiterentwickelt wird. Im Zentrum steht die Bäckerei Huck, ein traditionsreiches und zugleich zukunftsorientiertes Unternehmen aus dem Rhein-Main-Gebiet.

Einführung in das neue Format

Der Abend markiert eine Premiere: Der erste Live-Case der KI-MasterClass. Ziel ist es, gemeinsam mit der Community ein durch KI entwickeltes Brot zu kreieren – vom Rezept über Verpackung bis zur Vermarktung. Dieses Experiment bringt Handwerk und KI kreativ zusammen.

Der Impuls entstand durch die Teilnahme von Tanja Huck (Bäckerei Huck) an der KI Mastery-Serie. Inspiriert durch ein Beispiel aus Finnland – einem per KI designten Kaffee („Iconic Coffee“) – wurde die Idee geboren: Warum nicht auch ein Brot mithilfe von KI entwickeln?

Die Idee: Das „ChatBrot“

Gemeinsam mit dem Ehepaar Tanja und Alexander Huck wurde das Projekt „ChatBrot“ ins Leben gerufen:

  • Das Brot soll mithilfe von KI entwickelt werden – sowohl in Rezeptur als auch in der Story und Vermarktung.
  • Es soll ein echtes Produkt sein – backbar, versendbar und mit klarer Nachhaltigkeitsidee.
  • Im Idealfall entsteht eine Produktlinie, die langfristig weitergeführt werden kann.

Ziel und Rahmenbedingungen des Abends

Die Teilnehmer der MasterClass wurden in Breakout Rooms eingeteilt, um in Gruppen ein Brot zu entwickeln:

  • Basis: Ein strukturiertes Briefing, ein umfangreicher Deep Research (24-seitige Analyse durch KI) und eine Gamma-Präsentation.
  • Ziel: Ein fertiges Brot-Konzept, bestehend aus:
    • Rezeptur (inkl. regionaler & nachhaltiger Zutaten)
    • Form, Verpackung & Versandfähigkeit
    • Optionale Erweiterung: Branding & Strategie für eine Produktlinie

Verwendet werden können beliebige KI-Tools (z.B. ChatGPT, Perplexity, Claude, Manus etc.).

Am Ende des Abends präsentiert jede Gruppe ihr Konzept. Tanja und Alexander Huck treffen eine Auswahl und bestimmen, welche Brotmischung in die nächste Runde kommt.

Der weitere Ablauf

Aufbauend auf dem Siegerkonzept folgen:

  • Mittwoch (KI-Café):
    • Entwicklung des Marketing-Konzepts
    • Design-Umsetzung mit Nicole (Logo, Visuals, Verpackung, Roll-Up)
    • Webseitenerstellung mit Brita (Design, Umsetzung mit Divi etc.)
  • 4. Juli – Präsentation auf dem KI-Connect Event:
    • Das fertige Produkt wird live enthüllt – mit Presse, Öffentlichkeit und ggf. Beteiligung des Oberbürgermeisters von Bad Homburg.
    • Ziel: Das erste vollständig durch KI entwickelte und vermarktete Brot Deutschlands.

Rahmen und Erwartungen an die Produktentwicklung

Kernkriterien:

  • Geschmack: Das Brot muss schmecken, das ist oberste Prämisse.
  • Regionalität: Zutaten aus der Umgebung bevorzugt (z. B. Mehl aus Hofheim, Bier-Treber von lokalen Brauereien).
  • Nachhaltigkeit: Von Verpackung über Produktion bis zur Spende.
  • Zielgruppe: Breite Kundschaft – von Familien über Veganer bis zu Trendsettern.
  • Verkaufskanäle: Vor Ort (Filialen inkl. Frankfurter Flughafen & Kleinmarkthalle) und ggf. Versand (Dosenbrot, halbgebacken, Backmischung).

Optional:

  • Personalisierung über QR-Codes
  • Chatbot zur Produktkonfiguration
  • Add-ons für Brot (Chili, Zwiebeln etc.)
  • Verpackung als Kommunikationsfläche

Besonderheit: Ein Teil des Erlöses wird in Medienkompetenz-Projekte an Schulen gespendet.

Die Bäckerei Huck

  • Dritte Generation Familienunternehmen
  • 12 Filialen im Rhein-Main-Gebiet
  • Starkes Engagement in Regionalität, Nachhaltigkeit & Soziales (z. B. „Yesterday“-Konzept zur Lebensmittelrettung, Spendenprojekte)
  • Hohe Sichtbarkeit (u. a. im Radio, TV, Buchprojekte)
  • Moderne Markenaufstellung („Lieblingsplatz“-Filialen), stark auf Social Media

Teilnehmer-Impulse & Diskussionen

Der Call war geprägt von intensiven Rückfragen, Impulsen und Ideen:

  • Wie hoch darf der Individualisierungsgrad sein?
  • Welche Verpackungslösungen sind möglich?
  • Welche Rolle spielt Sauerteig?
  • Wie lässt sich die KI-Prägung sichtbar machen?
  • Wie konkret ist die Zielgruppen-Ansprache? (urban, jung, qualitätsbewusst, nicht zwingend Bio, aber nachhaltig)

Zahlreiche kreative Vorschläge wurden bereits diskutiert – von Brot mit Bierhefe, über Versandoptionen mit QR-Code bis zu Sortimentserweiterungen.

Fazit

Ein einmaliger, kreativer Abend mit klarem Ziel: In nur zwei Wochen entsteht ein reales, von KI entwickeltes Brot, inklusive Rezeptur, Branding, Marketingkonzept und Webauftritt. Der Live-Case beweist eindrucksvoll, wie konkret und handfest der Einsatz von KI im Handwerk sein kann – und welche kreative Kraft in einer Community steckt.

Live-Case – 23.06.2025 – Präsentation der Ergebnisse

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung des Calls: „Chatbrot – Wenn KI auf Brot trifft“

In diesem intensiven zweiten Teil des Calls präsentierten sieben Teams ihre Ergebnisse zu einer außergewöhnlichen Aufgabe: Die Entwicklung eines innovativen Brotprodukts in Kombination mit künstlicher Intelligenz – dem sogenannten Chatbrot. Ziel war es, innerhalb kürzester Zeit Konzepte zu erarbeiten, die handwerkliche Backtradition, Zukunftstechnologie und Storytelling kreativ verbinden. Die Teams präsentierten in je fünf Minuten ihre Ergebnisse. Tanja und Alex, die Gastgeber und Auftraggeber des Projekts, entschieden sich im Anschluss, die Nacht zur Entscheidungsfindung zu nutzen und am Folgetag das finale Gewinnerteam per Videobotschaft zu verkünden.

Team 1 – „Chet Kruste“ & „Apfelhain“
Zwei Brote mit klarem Bezug zur Backstube von Tanja und Alex.

  • Chet Kruste: Mischung aus Dinkel, Roggen und lokalem Mohn, inkl. Altbrot-Integration (Upcycling). Drei Leitmotive: Tradition, KI-basierte Rezeptoptimierung & Nachhaltigkeit.
  • Apfelhain: Ein poetisches Sommerbrot mit Apfelstücken, Mohn und Minze – emotional inszeniert durch eine KI-generierte Märchenseite per QR-Code.
  • Idee: QR-Codes ermöglichen interaktive Kommunikation mit Kunden.
    Stichworte: Storytelling, Upcycling, Familienwerte, Märchen, KI-Integration, Rezepttransparenz.

Team 2 – „Das erste KI-Chatbrot der Welt“
Vollständig durchstrukturierter Business- und Marketingplan.

  • Zwei kleine Brote (Backmischung zum Fertigbacken), versandoptimiert in umweltfreundlicher Verpackung.
  • Custom GPT via QR-Code vermittelt Bildung, Rezepte, Produktinformationen und Dialogangebote für Schulen.
  • Marktanalyse, Preisgestaltung, Roadmap und Marketingplan inklusive.
    Stichworte: Bildung, Digitalisierung, Vertrieb, Skalierung, Kundenkommunikation per KI.

Team 3 – „Chatbrot – Die Zukunft des Brotes“
Klarer Innovationsfokus in Markenauftritt, Rezepturen und Storytelling.

  • Mediterran-Roggen, Asia-Vollkorn, Umami-Brot – internationale Einflüsse KI-optimiert auf deutsche Geschmacksvorlieben.
  • Verpackung nachhaltig, Zutaten lokal und saisonal.
  • KI-Botschafter als Marke für eine neue Brotbewegung.
  • Brot-Abo als skalierbares Vertriebsmodell.
    Stichworte: Internationalisierung, Sensorik-Matching, Health-Trend, KI als Rezept-Coach.

Team 4 – „Chatbrot – Das Brot, das uns verbindet“
Brot in Sprechblasenform als Symbol für Dialog & Verbindung.

  • Monatlich wechselnde Themenbrote (z. B. „Liebesleib“, „Frühlingsbote“) mit besonderer Zutatenwahl (Kaffeesatz, Lavendel, Rosenwasser).
  • QR-Code auf der Brotkruste ermöglicht das Teilen persönlicher Brotgeschichten.
  • Idee: Brot als Kommunikationsanlass in einer digital überfrachteten Zeit.
    Stichworte: Community-Building, emotionale Markenbindung, Design-Innovation, Social Impact.

Team 5 – „Das Brot, das mit dir spricht“
Ein systematisch durchdachtes Interaktionsmodell über den gesamten Lebenszyklus des Brotes.

  • Personalisierte Brotempfehlung durch KI über Chatdialog beim Einkauf.
  • QR-Code führt zu emotionalem Storytelling & Coaching („Brot spricht mit dir“ – z. B. Rezeptideen je nach Kühlschrankinhalt).
  • Auch Rezeptideen für Altbrot: Nachhaltigkeit bis zum letzten Krümel.
    Stichworte: Dialogführung, Personalisierung, Brot als Lebensbegleiter, KI im Alltag.

Team 6 – „Zukunftsmeisterleib“
Spannende Synthese aus regionaler Brothistorie und KI.

  • Ausgangspunkt: alte handgeschriebene Rezepte (z. B. „Backe, bis die Kruste singt“) durch KI entschlüsselt und modern umgesetzt.
  • „Geheimes Back-Journal“ als Quelle für Brote, die Geschichte erzählen.
  • Verpackung minimalistisch (Leinen, Packpapier), Fokus auf Authentizität.
    Stichworte: Historie trifft Innovation, Übersetzung alter Weisheit, Brotarchäologie, Geschmackszeitreise.

Team 7 – „Terroir Trio“
Regionale Vielfalt trifft KI-Analyse.

  • Drei Mini-Brote (125g) im Dreierpack: Vogelsberger Roggen, Frankenkorn-Dinkel, Emmerweizen.
  • KI unterstützt Rezeptdesign, Feedbackanalyse und Community-Einbindung (z. B. Gamification mit Brot-Persönlichkeiten).
  • Möglichkeit zu digitalen Brotreisen, Abo-Modell, Do-it-yourself-Komponenten.
    Stichworte: Regionalität, Feedback-Loops, Kundenbindung, Brot als Erlebnis.

Abschließende Phase: Entscheidung vertagt
Nach intensiver Präsentationsrunde mit spürbarer Begeisterung von Tanja und Alex wurde die finale Auswahl auf den Folgetag verschoben.
Die Entscheidung sollte per Videobotschaft bis 11 Uhr bekannt gegeben werden. Alle Teams wurden ermutigt, ihre Präsentationen zur Verfügung zu stellen.
Der ausgewählte Case wird im nächsten KI-Café vertieft und als reales Pilotprojekt weiterentwickelt.

Resonanz
Alle Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt vom hohen Niveau, der Vielfalt der Ansätze und der gelungenen Verbindung von Handwerk, Emotion und Technologie. Besonders hervorgehoben wurde, wie kreativ und kooperativ die Arbeit in den Teams verlief – ein inspirierendes Beispiel für Co-Creation mit KI.

Fazit:
Dieser Trainingscall war ein Paradebeispiel für die Wirksamkeit von kollaborativen Kreativprozessen mit KI. Vom „sprechenden Brot“ über „historisch inspirierte Rezepturen“ bis hin zur „Brotpersönlichkeit mit QR-Code“: Die Teams zeigten, wie aus einer ungewöhnlichen Aufgabenstellung tragfähige Konzepte entstehen, die echten Marktwert haben.