AUFZEICHNUNG 11.03 KI-Optimierung für Schreibstil, SEO & Individualisierung

... hier findest du die Aufzeichnungen des Live Calls ...

Aufzeichnung – KI-Kickstart – 11.03.2025 – KI-Optimierung für Schreibstil, SEO & Individualisierung

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung des Trainingscalls – KI-Optimierung für Schreibstil, SEO & Individualisierung

In dieser Session haben wir tief in das Prompt-Engineering und die Individualisierung der KI für spezifische Anforderungen eingetaucht. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse:

1️⃣ KI in eine Rolle versetzen (Umprogrammierung der KI)

  • Die KI kann in verschiedene Rollen schlüpfen, um spezifische Inhalte zu generieren (z. B. als SEO-Experte, Personal Trainer, Storyteller oder Projektmanager-Coach).
  • Durch das Setzen einer klaren Rolle fokussiert sich die KI auf relevante Informationen und gibt gezieltere Antworten.
  • Beispiel: Die KI wurde als Laufcoach programmiert und hat basierend auf individuellen Daten einen detaillierten Trainings- und Ernährungsplan für einen Ultramarathon erstellt.

2️⃣ Schreibstil & Tonalität definieren

  • Analyse des eigenen Schreibstils: Mit einem bestimmten Prompt kann die KI drei bis vier Adjektive identifizieren, die den Stil eines Textes beschreiben (z. B. „dynamisch, prägnant, inspirierend“).
  • Anwendung der Schreibtonalität: Diese Adjektive können genutzt werden, um beliebige Texte in genau diesem Stil umschreiben zu lassen.
  • Erweiterung: Bestimmte Wörter und Phrasen können ausgeschlossen werden, z. B. „eintauchen“, „entdecken“, „umarmen“, um einen natürlicheren Stil zu erhalten.

3️⃣ Strukturierte Prompts für SEO-Optimierung

  • Schritt 1: Die KI hat eine Liste von SEO-Regeln analysiert und auf Aktualität überprüft.
  • Schritt 2: Die Regeln wurden optimiert und an die neuesten Best Practices angepasst.
  • Schritt 3: Diese verbesserten Regeln wurden auf einen bestehenden Blog-Artikel angewandt, um ihn SEO-freundlich zu gestalten.
  • Tipp: Die KI kann Schritt für Schritt Anleitungen für SEO-Optimierung geben und Texte direkt nach spezifischen SEO-Kriterien umschreiben.

4️⃣ Canva-Modus vs. Chat-Modus – Wann nutzt man welchen?

  • Canva-Modus: Ideal für einfache Anpassungen (Länge ändern, Lesbarkeit anpassen, Emojis hinzufügen).
  • Chat-Modus: Empfehlenswert für tiefgehende Interaktion, kreative Prozesse und präzisere Steuerung.
  • Hack: Wenn du gezielt Texte optimieren willst (SEO, Tonalität, Stil), ist der Chat-Modus die bessere Wahl, weil du feiner steuern kannst.

5️⃣ Individuelle Anpassung der KI & Multicontent-Strategie

  • „Das bin ich“-Prompt: Die KI kann mit einer Persönlichkeitsbeschreibung gefüttert werden, um Inhalte individueller zu gestalten.
  • LinkedIn-Optimierung: Mit den Informationen aus dem eigenen LinkedIn-Profil kann die KI gezielte Post-Ideen und Blogartikel generieren.
  • Revolutionärer Hack: Zwei KI-Accounts nutzen!
    • Einen KI-Account für allgemeine Inhalte.
    • Einen zweiten KI-Account, der komplett personalisiert ist (z. B. für die eigene Marke, eigene Texte und spezifische Inhalte).

✅ Fazit: Was solltest du jetzt tun?

  1. Probiere es aus! Lass dir deine Schreibtonalität analysieren und teile dein Ergebnis in der Community.
  2. Vermeide KI-typische Wörter in deinen Texten, um einen natürlicheren Stil zu erhalten.
  3. Erstelle eine persönliche „Das bin ich“-Beschreibung, um präzisere Ergebnisse zu bekommen.
  4. Nutze die KI für SEO-Optimierung, um deine Inhalte für Suchmaschinen sichtbarer zu machen.
  5. Teste den Hack mit zwei KI-Accounts – ein personalisiertes Profil und ein neutrales für Kundenprojekte.

🎯 Hausaufgabe: Identifiziere deine persönliche Schreibtonalität und teile deine Adjektive in der WhatsApp-Gruppe. 😊