Automatisierungsreihen mit n8n - Friedemann Schuetz

... Die Grundlagen werden gelegt, um mit Hilfe von n8n einen persönlichen KI-Agenten aufzubauen ...

KickOff Call zum Thema n8n & Automatisierungsreihen mit Friedemann Schuetz – 15.09.2025

Zum Auftakt der neuen Automatisierungsreihe zeigt Friedemann Schütz, wie du mit n8n und KI-Agenten konkrete Workflows für deinen Business-Alltag entwickelst. Ob automatische E-Mail-Antworten, kreative Ideenprozesse per Messenger, Mini-Podcasts aus Wikipedia-Artikeln oder strukturierte Meeting-Zusammenfassungen: Du lernst praxisnah, wie du wiederkehrende Aufgaben effizient und sicher automatisierst. Ein besonderer Fokus liegt auf Datenschutz, Selfhosting-Optionen und dem methodischen Einsatz von Multiagenten-Systemen wie der Walt-Disney-Methode. Ideal für Selbstständige, Teams und alle, die mehr aus ihren Tools herausholen wollen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Inhalte und Schwerpunkte

KI-Masterclass mit Friedemann Schütz – Kick-off der n8n & Automatisierungsreihe

Im ersten Termin der neuen Advanced-n8n-Reihe führt Friedemann praxisnah in die Automatisierung konkreter Business-Use-Cases ein. Ziel ist es, durch intelligente Workflows mit n8n und KI-Agenten wiederkehrende Aufgaben effizient zu lösen und individuelle Tools selbstständig umzusetzen.

Ziel: Verständnis für n8n-basierte Automatisierungen mit KI-Agenten, konkrete Workflow-Erstellung für E-Mail-Antworten, Brainstormings, Wissensmanagement und Meeting-Zusammenfassungen.

Geplante Use Cases und Beispiele

  • Automatische E-Mail-Beantwortung:

    Aufbau eines Workflows, der eingehende Mails klassifiziert (z. B. Werbung vs. Anfrage), automatisiert beantwortet und die Antwort im Entwurfsordner speichert. Unterstützt werden Outlook, Gmail und IMAP.

    Ziel: Sicherheit und Qualität durch manuelles Gegenchecken vor Versand.

  • KI-Brainstorming per Messenger:

    Ein KI-Agent nimmt per Telegram (oder alternativen Tools wie Superchat) Ideen entgegen, berücksichtigt Kontextinformationen und erstellt ein strukturiertes Google-Dokument mit Ergebnissen und Next Steps.

    Ziel: ortsunabhängige Ideenentwicklung, z. B. unterwegs.

  • Wissensvermittlung via Mini-Podcast:

    Der Agent generiert aus Wikipedia-Artikeln dreiminütige Audio-Zusammenfassungen.

    Ziel: Mobile Wissensaufnahme zu beliebigen Themen, z. B. während der Zugfahrt.

  • Meeting Assistant mit Transkript-Verarbeitung:

    Ein Workflow liest Transkripte aus Zoom oder Teams ein, strukturiert Inhalte KI-gestützt und erstellt bedarfsgerechte Zusammenfassungen (z. B. To-Dos, Protokolle).

    Ziel: Individuelle, kontextgerechte Meetingdokumentation.

  • Multiagenten-System (z. B. Walt-Disney-Methode):

    Umsetzung eines Brainstormings durch KI-Rollen wie Träumer, Realist und Kritiker. Ergebnis wird orchestriert und strukturiert.

    Ziel: Methodenbasiertes Deep Reasoning durch verteilte Agentenlogik.

Technische Hinweise und Voraussetzungen

  • n8n Cloud vs. Selfhosting:

    Einstieg empfohlen über n8n Cloud (14 Tage kostenlos). Langfristig lohnt ggf. ein Wechsel auf Server- oder Raspberry-Pi-Hosting mit Community-Nodes und zusätzlicher Kontrolle.

    Tipps: Hosting über Hostinger, Installation per AI Launch Kit, Nutzung von Docker oder VPS.

  • Zugang & Verknüpfung von E-Mail-Accounts:

    Outlook- und Gmail-Accounts lassen sich per Klick anbinden (bei Selfhosting ggf. komplexer mit Client-ID/Secret). IMAP ist ebenfalls möglich, erfordert manuelle Eingabe von Serverdaten.

  • Fehlerbehebung & Datenschutz:

    Bei Zugriffsbeschränkungen (z. B. REST API nicht freigeschaltet) müssen Einstellungen beim Provider (z. B. Jonas) angepasst werden.

    DSGVO-konforme Nutzung kann durch selbstgehostete Instanzen oder lokale Verarbeitung unterstützt werden.

  • Systematik in n8n:

    Workflows bestehen aus Trigger, Verarbeitung und Output. Beispiel: E-Mail-Eingang → KI-Auswertung → Antwort in Entwurf.

    Nutzer:innen erhalten eine Einführung ins Interface und den Aufbau der Nodes.

    Wichtiger Hinweis: regelmäßiges manuelles Speichern notwendig (kein Autosave).

Essenz

Das Training bietet einen umfassenden, praxisorientierten Einstieg in fortgeschrittene Automatisierungsszenarien mit n8n, Messenger-Diensten und KI-Agents. Die vorgestellten Workflows sind sofort umsetzbar, individuell anpassbar und unterstützen vor allem Solo-Selbstständige sowie kleine Teams bei der Automatisierung von Kommunikations-, Kreativ- und Organisationsprozessen. Besonderer Wert wird auf Sicherheit, Datenschutz und Verständlichkeit der Prozesse gelegt.

Vertiefungs-Call zum Thema n8n & Automatisierungsreihen mit Friedemann Schuetz – 19.09.2025

In dieser fortgeschrittenen Session mit Friedemann Schuetz wurde ein umfassender, KI-gestützter Brainstorming-Assistent mit n8n aufgebaut. Ziel war es, einen strukturierten Workflow zu erschaffen, mit dem Ideenfindung – etwa für neue Produkte, Services oder Geschäftsmodelle – interaktiv, datenbasiert und systematisch erfolgen kann.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Kerninhalte des Calls:

  1. Strategische Zielsetzung:
    Statt den bisherigen Use Case weiterzuentwickeln, wurde bewusst ein neuer Anwendungsfall gestartet: der Aufbau eines „individuellen Brainstorming-Assistenten“, der sich durch strukturierte Schleifen und externe Wissensquellen auszeichnet.
  2. Technischer Aufbau in n8n:
    Schritt-für-Schritt wurde ein Workflow entwickelt, bestehend aus:

    • Chat Trigger zur Erfassung der Eingabe
    • AI Agent als orchestrierendes Herzstück
    • Anbindung eines Sprachmodells (GPT-4.1 oder Gemini 2.5)
    • Memory-Modul für kontextbasierte Konversation (z. B. mit 20 Iterationen)
    • Wikipedia-Tool für Faktenabruf
    • Google-Suche über SerpAPI
    • Think-Tool zur vertieften Reflexion vor Antwortabgabe
  3. Systemprompt-Design:
    Mit Hilfe des „System Prompt Generators“ in ChatGPT wurde ein angepasster Prompt erstellt, der dem KI-Agenten exakten Kontext, Rollenverständnis und Tool-Zugriffe gibt. Teilnehmende fügten auch eigene Positionierungen und Business-Hintergründe ein.
  4. Ergebnisse speichern & weiterverarbeiten:
    • Erste Umsetzung: Ergebnisse können automatisch per E-Mail versendet werden (Outlook, Gmail oder SMTP).
    • Einbettung von Inhalt, Betreff und Format via Modell.
    • Diskussion über Erweiterungsmöglichkeiten (z. B. Google Docs oder OneDrive-Anbindung).
  5. Individualisierungsmöglichkeiten:
    • Einbindung von Statista oder anderen APIs (z. B. SharePoint, Google Drive, interne Wikis) für datenbasierte Ideenentwicklung.
    • Erweiterung durch strukturierte Parser, um JSON-Output für Weiterverarbeitung zu ermöglichen.
    • Vorbereitung auf Sprachnachrichten-Eingabe und Ausgabe per Messenger für mobile Nutzung.
  6. Praxisnahe Demonstrationen & Troubleshooting:
    Friedemann unterstützte live bei API-Keys, Modulanbindung, Fehlermeldungen und bot konkrete Problemlösungen an (z. B. SerpAPI Einrichtung, Outputstrukturierung, E-Mail-Inhalte).
  7. Positionierung vs. Custom GPT:
    Vorteile der Lösung in n8n gegenüber einem Custom GPT wurden beleuchtet: deutlich höhere Flexibilität, mehr Kontrolle über die Daten, geringere Abhängigkeit von OpenAI, Integration externer Tools und DSGVO-konforme Alternativen möglich.