Anwendungsfall - Recherche für Vertriebsteam

ANWENDUNGSFALL – RECHERCHE FÜR VERTRIEBSTEAM

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

Anwendungsfall:

Andreas Winkler, Geschäftsführer der iDM Energiesysteme Italia, steht mit seinem kleinen Team vor der Herausforderung, die Marke iDM in Italien zu etablieren, Vertriebspartnerschaften aufzubauen und After Sales zu garantieren. Andreas möchte mithilfe einer KI-Lösung italienische Heizungsbauer identifizieren und ansprechen, die Affinität zu Wärmepumpen haben. Ziel ist es, eine Longlist potenzieller Vertriebspartner zu erstellen, um maßgeschneiderte Marktkommunikation und Kooperationsangebote zu entwickeln.

Dieser Prozess soll dem Sales- und Vertriebsteam von iDM Energiesysteme Italia dienen, um Leads zu generieren und effektiv für die Markenansprache zu nutzen. Andreas und sein Team verfügen über tiefgehende Branchenkenntnisse und verstehen die Bedürfnisse der Heizungsbauer, jedoch fehlen ihnen die Ressourcen zur Erstellung einer umfassenden Datenbank. Diese KI-gestützte Lösung soll dieses Defizit ausgleichen und eine effiziente Lead-Generierung ermöglichen.

 

Zusammenfassung des Trainingscalls: Einsatz von KI zur Marktentwicklung und Partneridentifikation

Kontext: Andreas Winkler von iDM Energiesysteme Italia möchte die Marke iDM in Italien etablieren, Vertriebspartnerschaften aufbauen und After Sales sicherstellen. Hierzu soll eine KI-Lösung eingesetzt werden, um italienische Heizungsbauer, die eine Affinität zu Wärmepumpen haben, zu identifizieren und anzusprechen.

Ziel: Erstellung einer Longlist potenzieller Vertriebspartner zur Entwicklung maßgeschneiderter Marktkommunikation und Kooperationsangebote. Das Ziel ist es, dem Vertriebsteam effiziente Lead-Generierung und präzise Markenansprache zu ermöglichen, auch wenn interne Ressourcen für umfangreiche Datenbanken fehlen.

Diskussionsthemen und Ideen:

  1. KI-Einsatz für die Zielgruppenidentifikation: Der Ansatz, spezifische Branchendaten durch KI-Anwendungen zu generieren, wird als zentral angesehen, um den Mangel an eigenen Ressourcen für Datenmanagement auszugleichen.
  2. Alternative Datenquellen:
    • Nutzung von IHK-Daten: Es wurde diskutiert, ob Daten der Industrie- und Handelskammer eine nützliche Ressource sein könnten.
    • Kauf von Datenbeständen: Die Möglichkeit, bestehende Datenbestände zu kaufen, wurde als alternative Schnelllösung gesehen, wobei Datenschutz und Aktualität der Daten als kritische Faktoren erwähnt wurden.
  3. Integration von KI in bestehende Systeme: Es wurde die Notwendigkeit betont, die KI-Lösungen nahtlos in bestehende CRM-Systeme zu integrieren, um die Datenverwaltung und -nutzung zu optimieren.
  4. Sprachbarrieren und Kommunikation: Die Herausforderung, Daten in relevante Sprachen zu übersetzen (insbesondere Italienisch für den Zielmarkt), wurde als wesentlich für die erfolgreiche Umsetzung identifiziert.
  5. Praxisbeispiel und Erfahrungsaustausch:
    • Ein Teilnehmer teilte Erfahrungen mit einem ähnlichen Projekt im Bereich der Kälte- und Klimaindustrie, bei dem die Nutzung von öffentlich zugänglichen Webdaten an ihre Grenzen stieß.