
KI-BusinessLab - Bootcamp - Q&A Call
.. hier beantworten wir dediziert Fragen und geben Antworten ...
Aufzeichnung – 06.11.2025 – Q&A
Gestellte Fragen & Zusammenfassungen der Antworten
Frage 1 – Birgit:
„Ich würde gerne nochmal deine Rückmeldung zu meinem Angebot hören – ergänzend zu dem, was ich bereits im Chat geteilt habe.“
Antwort – Zusammenfassung:
Die Rückmeldung war bereits umfangreich im Chat erfolgt. Wesentliche Impulse:
- Immer aus der Perspektive des Kunden denken.
- Begriffe wie „Economy, Business, First“ oder „Bronze, Silber, Gold“ sind bewährt zur Paketstrukturierung.
- Die Präsentation muss dem Kunden gefallen – nicht dem Anbieter. Entscheidend ist: visuell vs. reduziert – je nach Zielgruppe.
- „Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.“
Frage 2 – Birgit:
„Ich habe mit Gamma gearbeitet, aber die Präsentation wirkt nicht so professionell wie meine Website. Wie bekomme ich da mehr Wiedererkennung rein?“
Antwort – Zusammenfassung:
- Du kannst Gamma mit einer eigenen PowerPoint-Vorlage oder Designelementen füttern (Farben, Schriften, Logo, Bilder).
- Gamma übernimmt dann das Design konsistent.
- Tipp: Entweder auf das Design des Kunden adaptieren oder dein eigenes Branding durchziehen.
- Ziel: Höhere CI-Konsistenz und professionellerer Auftritt ohne viel Aufwand.
Frage 3 – Jon:
„Ich habe zwei Rollen – einmal ein Unternehmen für Datenschutz, andererseits bin ich auch freiberuflich in der IT. Soll ich mich auf eins fokussieren?“
Antwort – Zusammenfassung:
- Aktuell geht es im Fitnesscheck darum, den IST-Zustand abzubilden – alles darf rein.
- Später im Prozess (Zukunftsbild) wird dann priorisiert.
- Empfehlung: Im Fitnesscheck ggf. beide Rollen als A und B nebeneinanderstellen.
- Wichtig: vollständiges Bild für Reflektion und Entwicklung.
Frage 4 – Peter:
„Ich möchte mich neu positionieren, aber ich weiß nicht, wie ich das in den Fitnesscheck bringen soll.“
Antwort – Zusammenfassung:
- Der erste Schritt ist die IST-Beschreibung, nicht das Wunschbild.
- Herausforderungen und Unsicherheiten dürfen mit rein.
- Das ist die Grundlage, um daraus später das Zukunftsbild zu entwickeln.
- Der erste Schritt ist entscheidend – das „erste Brett durchbohren“.
Frage 5 – Allgemein:
„Wohin mit dem ausgefüllten Fitnesscheck?“
Antwort – Zusammenfassung:
- Bitte in die Business Lab WhatsApp-Gruppe posten – nicht in die Fitnesscheck-Gruppe (dort nur Reflektionen & Ankündigungen).
- Format: als PDF, auch handschriftlich ok.
- Die Fitnesscheck-Gruppe ist temporär zur Begleitung der großen Startgruppe angelegt.
Frage 6 – Roland:
„Ich bin nicht in der Fitnesscheck-Gruppe, obwohl ich auch den Prozess starte – was tun?“
Antwort – Zusammenfassung:
- Roland wird manuell in die Fitnesscheck-Gruppe aufgenommen.
- Empfehlung: Für Calls während der Fitnesscheck-Phase in diese Gruppe gehen.
- Entscheidung zwischen BusinessLab- oder Fitnesscheck-Call je nach Relevanz.
Frage 7 – Wolfgang:
„Ich sehe in der Fitnesscheck-Gruppe noch keine Inhalte – ist das richtig?“
Antwort – Zusammenfassung:
- Ja, die Gruppe ist neu und dient der neuen Startgruppe. Inhalte folgen.
- Die Business Lab Gruppe ist der Ort für Uploads.
- Hinweis: Zugriff auf die Materialien gibt es in der Academy unter dem Bereich „Business Lab“.
Frage 8 – Ulrike / Renate:
„Ich bin nur in der Business Lab Gruppe – ist das korrekt?“
Antwort – Zusammenfassung:
- Ja, Teilnehmer aus vorherigen Kohorten sind nicht Teil der Fitnesscheck-Gruppe.
- Diese ist rein für die neue Startgruppe gedacht.
- Material liegt für alle in der Academy vor.
Frage 9 – Renate:
„Ich sehe in Skool keine Zugang zu den Gruppen – was tun?“
Antwort – Zusammenfassung:
- Zugang zu Gruppen in School funktioniert nur über den Einladungslink aus der Onboarding-Mail.
- Falls das nicht klappt: Mail an das Koerting Institute Team
Frage 10 – Roland:
„Ich möchte beim KI Summit pitchen – wie melde ich mich an?“
Antwort – Zusammenfassung:
- Für Speaker-Bewerbungen zum KI Summit gibt es eine eigene Seite.
- Ansprechpartner für Inhalt & Agenda ist Torsten Körting.
- Wer sich für Mitarbeit bewerben möchte, läuft über das Koerting Institute direkt.
Frage 11 – Melanie:
„Ich wurde zu einem BNI-Chapter eingeladen – lohnt sich das?“
Antwort – Zusammenfassung:
- Durchwachsene Erfahrungen: Einige sind sehr erfolgreich, andere frustriert.
- Entscheidend: Chapter-Struktur, Teilnehmer, Branche.
- Vorteil: Übungen wie Elevator Pitch, Sichtbarkeit, persönliche Kontakte.
- Nachteil: Zeitintensiv, hoher Preis (ca. 1.500 €/Jahr), teils wenig Ertrag.
- Ulrike berichtet von 14 Jahren Erfolg, inkl. Kunden wie Phantasialand und Kölner Dom.
Frage 12 – Peggy:
„Ich baue gerade ein Coaching-Business auf – wie gewinne ich Kundinnen, ohne mich in Communities zu verlieren?“
Antwort – Zusammenfassung:
- Zuerst: Fitnesscheck ausfüllen → Zielgruppe, Angebot, Problem definieren.
- Danach: Fokus auf den passenden Kanal für organische Kundengewinnung.
- Netzwerken ohne klares Ziel ist ineffizient.
- Sichtbarkeit, Vertrauen und organisches Wachstum sind der beste Einstieg.
- Academy enthält Inhalte zur organischen Kundengewinnung – Live-Calls setzen wechselnde Schwerpunkte.
Frage 13 – Melanie:
„Was sind gute Content-Ideen für meine Zielgruppe? Ich will nicht so 08/15 SEO-Posts machen.“
Antwort – Zusammenfassung:
- Nutze echte Alltagserlebnisse, um relevante Inhalte zu erzählen (z.B. schlechte Google My Business-Einträge).
- Erzähle in Geschichten mit Business-Nutzen (Storytelling).
- Wiederholung ist kein Fehler – gleiche Botschaft, neue Verpackung.
- Themen wie Vorher/Nachher, Kundenerfolge, Mini-Fallstudien, Social Proof sind stark.
- Wiedererkennbarkeit und Authentizität sind wichtiger als Menge.
Frage 14 – Melanie:
„Kann ich Avatar-Videos nutzen, z.B. mit Heygen? Oder wirkt das unpersönlich?“
Antwort – Zusammenfassung:
- Für die Zielgruppe in deinem Fall (persönlicher Kontakt) nur bedingt geeignet.
- Empfehlung: Nur als Ergänzung – z.B. Kompetenzbeweis („Ich kann KI“) oder für Demo-Zwecke.
- Authentischer Content wirkt nachhaltiger, vor allem wenn persönliche Verbindung USP ist.
- Immer Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte beachten.
Impuls von Christian:
„Ich habe über KI tiefer zu mir gefunden – kann emotionale Intelligenz auch im Vertrieb helfen?“
Antwort – Zusammenfassung:
- Ja, absolut. Emotionale Intelligenz ist eine unterschätzte Kompetenz im Business.
- Die KI kann helfen, sich selbst und andere besser zu verstehen (z.B. Sparring, Perspektivwechsel).
- Gerade im B2B-Kontext ist es wichtig, über mehr als Zahlen zu sprechen – z.B. über Werte, Motivation und echtes Interesse.
- KI als „triadischer Partner“ im Denken, Sparring und Positionieren zu nutzen, ist eine wertvolle Praxis.
Fazit:
Der Q&A-Call war hochdynamisch und vielfältig. Es wurden zentrale Fragen zur Positionierung, Toolnutzung (Gamma, Heygen), Netzwerken (BNI), Content-Strategie und Gruppenstruktur beantwortet. Besonders hilfreich waren die konkreten Empfehlungen zu Sichtbarkeit, Zielgruppenansprache und dem Einsatz von KI für Klarheit und Reflexion.
Aufzeichnung – 30.10.2025 – Q&A
Zusammenfassung des Calls:
- Frage von Birgit
„Wie gehe ich damit um, dass der Kunde mich aus dem Angebot rauszieht und bereits liefern lässt, obwohl es noch keinen Vertrag gibt?“
Und zusätzlich:
„Ich habe ihm ein KI-Business-Konzept verkauft – wie gestalte ich das nun professionell weiter?“
Antwort:
Birgit befindet sich in einer prekären Situation: Der Kunde verlangt bereits konkrete Leistungen (z. B. Zugriff auf das QM-System), obwohl es noch keinen unterschriebenen Vertrag gibt. Die Empfehlung lautete klar:
- Zügel in die Hand nehmen: Birgit muss den Rahmen setzen und ein klares Angebot formulieren.
- Klarheit im Angebot: Sie braucht eine transparente Paketstruktur (z. B. S, M, L oder monatlicher Retainer), ggf. mit Fixpreisen oder Tagessätzen.
- Vertragliche Absicherung: Vor weiteren Lieferungen muss ein Dienstleistungsvertrag abgeschlossen sein, inklusive NDA und AVV. Es wurde ihr angeboten, ein Vertragspaket zur Verfügung zu stellen.
- Nächster Schritt: Beim anstehenden Meeting soll sie das Thema proaktiv „drehen“, das Angebot präsentieren und die Zusammenarbeit verbindlich machen.
- Frage von Iris
„Ich habe eine pragmatische Frage zur TÜV-Zertifizierung: Muss ich im Dezember fertig sein oder gibt es eine spätere Möglichkeit?“
Antwort:
- Der Termin im Dezember richtet sich primär an Teilnehmende, die bereits länger dabei sind.
- Für andere wird es 2026 weitere Prüfungstermine geben (voraussichtlich drei pro Jahr).
- Empfehlung: Ohne Druck arbeiten und ggf. erst im ersten Quartal 2026 zur Prüfung antreten.
- Frage von Iris
„Was ist eigentlich das Bootcamp und worin unterscheidet es sich vom Fitnesscheck?“
Antwort:
- Fitnesscheck = Standortbestimmung (Status quo)
- Bootcamp = Ausgestaltung des Zielbilds, auf Basis der Erkenntnisse aus dem Fitnesscheck
- Thematisch gibt es Überschneidungen (Zielgruppe, Nische, Angebot), aber im Bootcamp wird stärker auf Umsetzung und Zielausrichtung fokussiert.
- Frage von Sophie
„Ich wurde von einem Agentenbauer eingeladen, an einem Workshop mit einem Konzernkunden teilzunehmen. Ist das eine gute Business Opportunity oder reine Zeitverschwendung?“
Antwort & Impulse:
- Die Situation ist sehr unklar: Weder Rolle, noch Ziel, noch Workshopstruktur sind definiert.
- Empfehlung:
- Rollenklärung vorab einfordern
- Ziel und Agenda des Termins mit dem Partner abstimmen
- Bezahlung klären (sie hat bereits 1000 €/Tag genannt)
- Kritischer Blick: Der potenzielle Partner ist ein starker Vertriebler, aber strukturell schwach.
- Erkenntnis: Nicht ins Blaue fahren. Nur wenn du klar bist, kannst du klar verkaufen.
- Frage von Andreas
„Ich arbeite an einer Partnerschaft mit gegenseitiger Beteiligung (Suite Equity) an einem Produkt. Wie bewerte ich meine Leistung im Vertrag?“
Antwort:
- Empfehlung:
- Eigene Leistung wie ein klassisches Angebot aufbereiten (Leistung + geschätzter Wert).
- Für die Bewertung: Best Practices oder Branchenstandards heranziehen, um emotionale Diskussionen zu vermeiden.
- Andreas liefert Architekturleistung, das Partnerunternehmen liefert Plattform und Umsetzung.
- Weitere Empfehlung: Kontext konkret im Plenum vorstellen, um gezieltes Feedback zu ermöglichen.
- Erkenntnis (nicht explizit gefragt, aber geteilt) von Christine
„Ich dachte, ich sei mit meiner Positionierung klar, habe mich aber durch den KI-Hype vom Weg abbringen lassen.“
Wesentliche Impulse aus ihrer Erkenntnis:
- Ihre Superpower liegt in der strategischen Unternehmensentwicklung, nicht in der reinen KI-Expertise.
- Neue Positionierung: „Strategie mit KI“ statt „KI mit Strategie“.
- Klarer Fokus gibt Leichtigkeit und Umsetzungsenergie zurück.
- Frage von Iris
„Gibt es das KI-Programm nach dem Ende der Kompass-Förderung weiterhin – und was passiert mit der Förderung?“
Antwort:
- Das Programm läuft unabhängig von Kompass weiter.
- Kompass wird voraussichtlich künftig nur noch ZFU-zertifizierte Programme fördern – was auf dieses Programm nicht zutrifft.
- Es wird über mögliche Workarounds nachgedacht (z. B. separate Abrechnung der Aufzeichnungen).
- Alle im Call Anwesenden sind nicht betroffen, da sie bereits gefördert sind.
- Frage von Nicole
„Gibt es noch das GPT-Repository, von dem in einem älteren Video gesprochen wurde?“
Antwort:
- Unklar. Es wurde vermutet, dass es in der Masterclass ggf. einen Bereich dazu gibt.
- Empfehlung: In der Masterclass gezielt nachfragen, da sich Tools und Strukturen ständig weiterentwickeln.
- Technische Frage (ebenfalls von Nicole):
„GPTs können aktuell keine hochgeladenen Dokumente mehr lesen – ist das eine allgemeine Änderung?“
Antwort (aus dem Call-Verlauf):
- Ja, es gab im Herbst Änderungen bzgl. Datenschutz.
- GPTs können derzeit teils keine Dokumente einlesen, die über den GPT-Builder hochgeladen wurden.
- Empfehlung: Bei Bedarf mit Claude arbeiten oder Inhalte manuell reinkopieren.
- Auch diese Frage eignet sich für die Masterclass, um aktuelle Umgehungslösungen zu erhalten.
- Frage von Iris (später im Call)
„Ich bekomme aktuell viele Anfragen, weil ich erzähle, dass ich in einer KI-Ausbildung bin. Wie kann ich euch als Anbieter weiterempfehlen?“
Antwort:
- Das Programm bleibt bestehen, unabhängig von Kompass.
- Weitere Buchungen sind möglich.
- Die neue Kohorte wird im November starten, allerdings zunächst separat begleitet, um Überforderung zu vermeiden.
- Frage von Roland (implizit, durch Diskussion):
„Ist Agilität als Positionierung tot – oder noch tragfähig?“
Antwort & Impulse aus der Gruppe:
- Agilität als Begriff ist verbrannt, nicht jedoch als Haltung oder Arbeitsweise.
- Empfehlung: Mit anderer Begrifflichkeit arbeiten (z. B. iterativ, projektorientiert, transformationsfähig).
- Chance: Eine eigene Methodik oder Produktstruktur (z. B. „Agile mit KI“) entwickeln und sich damit neu positionieren.
- Roland wurde dazu ermutigt, aus seiner Ruhe und Erfahrung ein neues Angebot zu entwickeln.
Fazit: Zentrale Impulse aus dem Call
- Klarheit und Führung in Kundenprozessen sind entscheidend.
- Angebote brauchen einen Rahmen, einen Preis und ein Commitment.
- Nicht jeder Workshop ist eine Chance – manche sind Karotten ohne Kern.
- Partnerschaften müssen auf Augenhöhe und mit klarem Wertverständnis gestaltet sein.
- Positionierung ist ein Prozess, der sich unter dem Einfluss von Trends schnell wieder verschieben kann.
- Die Community ist ein Ort für Offenheit, Lernen und gemeinsames Wachsen.
Aufzeichnung – 16.10.2025 – Q&A
Auswertung des Q&A Calls
Frage 1 – Sophie:
„Wie gehe ich taktisch klug mit einer Angebotsanfrage um, die extrem hohe Erwartungen in ein enges Stundenbudget (20 Stunden à 80 Euro) packt?“
Antwort / Impulse:
- Die Agentur hat keine klare Vorstellung von Aufwand und Leistungen und vermutlich wenig Erfahrung mit Content-Marketing.
- Empfehlung: Ein dreistufiges Paketangebot (S, M, XL) erstellen:
- S = Budgetkonform (z. B. 20 Stunden x 90 €), aber mit reduziertem Leistungsumfang.
- M = Realistischer Leistungsumfang für ihre Wünsche, aber teurer.
- XL = Maximale Wirkung, inkl. Zusatzleistungen wie technische SEO-Analyse.
- Stundenbasierte Abrechnung nicht anbieten, da Aufwand schwer kalkulierbar und Reporting zu kleinteilig.
- Angebot nicht per E-Mail schicken, sondern persönlich oder via Zoom vorstellen – Ziel ist ein echtes „Ja“ im Gespräch, um das Angebot erst dann zu versenden.
- Wichtig: Den Prozess führen, nicht führen lassen.
- Angebot soll strukturierte Tabelle mit Leistungsumfang je Paket beinhalten (z. B. Anzahl Posts, SEO, persönliche Termine etc.).
Frage 2 – Claudia:
„Ich habe ein Brett vorm Kopf bei der Entwicklung meiner Produktrutsche für die Babyboomer-KI-Solution. Wie gehe ich vor?“
Antwort / Impulse:
- Das Produkt ist noch konzeptionell und braucht Praxis.
- Empfehlung: Marktvalidierung statt theoretischer Planung – Gespräche mit Kunden führen, Bedürfnisse verstehen.
- Lösungsidee: Als Beratungsangebot starten, nicht gleich als technische Lösung.
- Entwickle eine Methodik oder einen 5-Schritte-Transformationsprozess zum Wissenstransfer.
- Technik optional einbinden – kann später dazukommen.
- Lösung ist nicht nur technischer Natur, sondern auch strukturell, kulturell, menschlich.
- Ziel: Kunden von A nach B begleiten – Beratung bedeutet Prozessbegleitung, nicht bloß Ideen liefern.
Frage 3 – Nicole:
„Wir stellen unser erstes Angebot an eine Kommune vor. Können wir in der Angebotspräsentation auch schon erklären, warum wir als weiterführende Projektpartner geeignet wären?“
Antwort / Impulse:
- Ja, unbedingt.
- Das gehört in das „XL-Paket“: Zeigen, dass ihr über den ersten Projektschritt hinaus denkt.
- Vertrauen ist auch bei öffentlichen Auftraggebern zentral – Präsentation muss Kompetenz und Weitsicht demonstrieren.
- In der Vorstellung kann und sollte erklärt werden, warum man für Folgeprojekte geeignet ist.
- Nutzt eure Erfahrung und Referenzen gezielt.
Frage 4 – Christine:
„Wie schaffe ich es, meinen KI-Vortrag zu optimieren, damit er klarer auf den Punkt kommt und die Zuhörer begeistert?“
Antwort / Impulse:
- Fokussiere auf 3 Kernbotschaften:
- Was ist KI?
- Wie funktioniert KI?
- Wie kann man KI praktisch nutzen?
- Streiche überflüssige Inhalte (z. B. zu viele Nebeninfos wie Vor- und Nachteile).
- Integriere einen Wow-Moment / Kinnladenöffner:
-
- Christine identifiziert ihr Beispiel mit den 300 KI-generierten Segelboot-Fotos als starken „Kinnladenmoment“.
- Ziel: Begeisterung wecken, nicht informieren.
- „Nicht das Wissen überzeugt, sondern die Wirkung“ – z. B. Storytelling, Visualität, Aha-Erlebnis.
Frage 5 – Christine:
„Wie integriere ich KI in meine Angebote?“
Antwort / Impulse:
- Baue KI nur in deine Angebote ein, wenn du sicher in der Anwendung bist.
- Beginne mit klaren Anwendungsfällen, z. B. Transkription, Recherche, Automatisierung.
- Nutze KI zur Strukturierung und Automatisierung deiner eigenen Prozesse (z. B. Transkription mit Whisper).
- Empfehlung: Nutze das Anwendungsfall-Canvas der Masterclass, um strukturiert in KI-Projekte einzusteigen.
Frage 6 – Sophie:
„Ich überlege mit Melanie zusammen, einen KI-Reifegrad-Check als Lead-Magnet zu entwickeln. Macht das Sinn?“
Antwort / Impulse:
- Nein, in der aktuellen Form ungeeignet als Lead-Magnet.
- Warum:
- Der Check bietet dem Nutzer keinen echten Nutzen, außer einer Einschätzung.
- Das Ergebnis „Ich bin Anfänger oder Fortgeschrittener“ bringt wenig.
- Idee wäre nur tragfähig, wenn im Anschluss ein konkreter Nutzen entsteht (z. B. personalisierte Handlungsempfehlungen, Toolkits, Templates).
- Empfehlung: Zielgruppenspezifischen Use Case wählen und dafür einen Mini-Test mit echtem Mehrwert entwickeln.
- Alternative: Reifegrad-Check als bezahlt buchbare Analyse in der Zusammenarbeit nutzen, nicht als kostenloses Freebie.
Frage 7 – Christine:
„Was war meine Erleuchtung aus der Typenarbeit (z. B. Connector)?“
Antwort / Impulse:
- Christine erkennt, dass sie zu viel Zeit für andere blockiert und ihre eigene Arbeit vernachlässigt.
- Konsequenz: Kalender blocken, eigene Zeiten schützen, mehr Nein sagen.
- Fokus auf klare Priorisierung – insbesondere im Aufbau des eigenen Produkts.
Frage 8 – Allgemeine Diskussion zu KI-Angeboten und Qualität am Markt:
„Wie setzen sich Qualität und nachhaltige Angebote im KI-Markt durch, trotz hoher Konkurrenz?“
Antwort / Impulse:
- Aktuell setzt sich häufig Lautstärke und Sichtbarkeit durch, nicht Qualität.
- Viele Anbieter versprechen viel, liefern aber wenig – Stichwort: „Der Fachbereich will dich, aber der Einkauf entscheidet nach Preis“.
- Empfehlung: Kundenerwartungen durch persönliche Angebotsvorstellungen steuern, Klarheit schaffen, individuelle Angebote machen.
- Qualität setzt sich langfristig durch – besonders im B2B.
- Beispielhafte Glaubenssätze:
- „Qualität gewinnt am Ende.“
- „Anbieter mit echter Substanz überleben das KI-Hype-Stadium.“
Aufzeichnung – 09.10.2025 – Q&A
Auswertung des Calls
1. Birgit – Thema: Angebotsprozess und Angebotsgestaltung im Corporate-Umfeld
Frage:
„Ich bin im intensiven Austausch mit einem neuen Kunden und habe ein schriftliches Angebot per E-Mail geschickt. Jetzt sollen wir es mündlich besprechen. War das Vorgehen korrekt?“
Antwort / Impulse:
-
Wichtigster Game Changer: Keine schriftlichen Angebote verschicken, bevor sie nicht mündlich besprochen wurden.
-
Im Corporate-Umfeld besonders kritisch: Kunden oder Einkauf springen direkt zu den Preisen → Gesprächsführung fehlt.
-
Angebote gehören in den Closing-Call, dann als Protokoll nochmal schriftlich.
-
Ziel: Im Gespräch ein verbindliches „Ja“ abholen – das ist echtes Closing.
-
Schriftliches Angebot nur zur Bestätigung des Besprochenen, nicht als Verkaufsdokument.
Frage:
„Ich übernehme als Externe die Rolle der PRRC in einem Medizinprodukteunternehmen. Wie bepreise ich eine so verantwortungsvolle Rolle, die auch persönliche Haftung mit sich bringt?“
Antwort / Impulse:
-
Die Rolle ist hochverantwortlich und haftungsintensiv → nicht günstig!
-
Vergleich mit DSB (Datenschutzbeauftragten) oder D&O-Versicherung angebracht.
-
Eine Solo-Selbstständige ohne GmbH übernimmt volle persönliche Haftung → sehr riskant → juristische Absicherung prüfen!
-
Marktpreise (aus Gefühl der Runde): 150.000 bis 250.000 Euro jährlich.
-
Empfehlung: KI fragen, warum Firmen diese Rolle selten extern besetzen – wertvolle Erkenntnisse für Preisargumentation.
Frage:
„Wie stelle ich sicher, dass ich nicht operativ alles selbst übernehmen muss? Ich will keine 40-Stunden-Woche bei einem Kunden, sondern mehrere Kunden bedienen können.“
Antwort / Impulse:
-
Klarheit im Angebot: Rolle sauber definieren.
-
Du bist Beraterin / Prozesscoach / PRRC, nicht „Prozessabwicklerin“.
-
Interne Aufgaben klar auf Kundenseite benennen.
-
Preisgestaltung so wählen, dass es für den Kunden teurer wäre, dich alles machen zu lassen, als selbst Ressourcen zu stellen.
-
Vorschlag: SMXL-Angebotspakete mit wachsendem Leistungsumfang:
-
S: Nur PRRC-Rolle
-
M: PRRC + Prozesscoaching
-
XL: PRRC + Coaching + KI-Strategie
-
Frage:
„Wäre eine erfolgsbasierte Bezahlung (z. B. Umsatzbeteiligung) eine Alternative?“
Antwort / Impulse:
-
Ja, erfolgsbasierte Preismodelle sind möglich – je nach Branche & Kunde.
-
Beispiele: Einkaufsberatung mit 5 % Beteiligung an Einsparungen.
-
Vorsicht bei Definitionen: Umsatz ≠ Gewinn – vorher klare Regeln & Nachweise definieren.
-
Kunden sind oft überrascht, wie teuer der Erfolg dann ist – Vertragsgestaltung entscheidend.
Frage (aus Erfahrungsbericht Christina):
„Wie verhindere ich, dass ein Projekt ausufert und ich plötzlich im operativen Klein-Klein untergehe?“
Antwort / Impulse:
-
Klare Grenzen im Angebot und Rollenverständnis definieren.
-
Rolle des Captains einnehmen – du steuerst den Prozess, Kunde ist Mitspieler.
-
Frühzeitig kommunizieren, wenn etwas nicht mehr im vereinbarten Rahmen liegt → Change Request.
-
Nachverhandlung ist legitim, wenn der Rahmen gesprengt wird.
2. Sophie – Bewerbung bei Agentur & Positionierung im Gespräch
Frage:
„Ich habe Dienstag ein Bewerbungsgespräch mit einer Agentur (20 Std./Monat, 80 €/Std.). Wie bringe ich das Thema KI rein, ohne den Job zu gefährden?“
Antwort / Impulse:
-
Nicht KI pushen. Erst mal verstehen, was der Kunde wirklich braucht.
-
„Sell them what they want, deliver what they need.“
-
Empfehlung: Qualifizierende Fragen stellen, z. B.:
-
Was ist der Schmerz?
-
Was wünschen Sie sich von der neuen Person?
-
Was läuft aktuell nicht gut?
-
-
Zeig Interesse, hör zu – das positioniert dich als strategisch denkende Expertin.
-
KI-Thema ggf. später als überraschenden Zusatznutzen einbringen („Ich hätte da eine Idee …“).
Zusatztipp aus der Runde:
Wenn du Prozesse kennst und konkrete Optimierungsvorschläge mit KI bringst, kannst du später höhere Preise durchsetzen (z. B. für strategische Beratung).
Zweites Thema von Sophie:
„Ein indisches Unternehmen will in Deutschland wachsen – Thema Business Development. Kann ich da mit KI helfen?“
Antwort:
-
Nur wenn klar ist: Haben sie Budget?
-
Sonst nicht investieren, sondern regelmäßig nachfassen.
-
Fokus auf zahlungsfähige Kunden – kein Energieverlust an interessante, aber zahlungsunwillige Kontakte.
3. Tina – Paketdenken in der Beratung
Frage:
„Ich tue mich schwer, aus meiner Beratungsleistung echte Produktpakete zu schnüren. Ich lande immer bei Zeit-gegen-Geld.“
Antwort / Impulse:
-
Verkaufspsychologie: SMXL-Paketstruktur
-
S = Was der Kunde will (Basis)
-
M = Was er sich wünscht (erhöhter Nutzen)
-
XL = Was er wirklich braucht (größter Wert)
-
-
Alternative Sichtweisen für Paketbildung:
-
Nach Phasen: Analyse → Strategie → Umsetzung
-
Nach Rolle: „Do it yourself“ → „Do it with you“ → „Do it for you“
-
-
Ziel: Weg von Kontingenten hin zu wertbasierten Paketen.
-
Schlüsselgedanke: Nicht „Wie lange dauert es?“, sondern „Was ist es dem Kunden wert?“
4. Nicole – Einstieg vs. langfristige Vision
Frage:
„Ich bin hin- und hergerissen: Fange ich klein im Unternehmen an (z. B. als Freelancerin), obwohl ich mich dann vielleicht verliere?“
Antwort / Impulse:
-
Ja, Einstieg über Zeit-gegen-Geld ist okay, wenn bewusst & begrenzt.
-
Commitment einholen (z. B. in der Community), nicht sich selbst verlieren.
-
Es ist ein Wachstumsprozess:
-
Tausche Zeit gegen Geld (Einstieg)
-
Erhöhe deine Preise
-
Wechsle in strategische Rollen
-
-
„Learning by Earning“ – lieber starten als im Zweifel festhängen.
-
Klarheit & Rahmen schützen dich davor, dich wieder aufzugeben.
5. Melanie – Zielgruppenschärfung & Produktstruktur
Frage:
„Ich kann sowohl Marketingstrategie als auch Webdesign – wie vereine ich das? Oder sollte ich mich auf eines fokussieren?“
Antwort / Impulse:
-
Beide Leistungen haben hohen Kundennutzen, können aber unterschiedlich vermarktet werden.
-
Wurm an der Angel definieren: Was zieht die Zielgruppe zuerst an? (z. B. Webdesign oder Marketingberatung?)
-
SMXL-Pakete strukturieren:
-
S: Strategie oder Design
-
M: + Umsetzung
-
XL: + Retainer / Coaching / Zusatzleistungen (z. B. Google Ads)
-
-
Unbedingt keinen Stundensatz offenlegen, sondern Leistungen bündeln.
-
Langfristig: Positionierung schärfen, z. B. „Marketing für KMU im Münsterland“.
Weitere Impulse & Weisheiten aus dem Call
-
Learning by Earning: Lieber mit echten Kunden lernen als in der Theorie festzuhängen.
-
Rolle klar definieren: Wer bist du im Projekt? Captain, Coach, Consultant?
-
Verkauf ist Transformation: Kunden müssen sich in der Zusammenarbeit entwickeln dürfen – klare Erwartungshaltung setzen.
-
Paketdenken hilft skalieren: Wer seine Leistungen sauber strukturiert, kommt raus aus der Falle „Ich mach alles für alle“.
-
Selbstbewusstsein ist Pflicht – besonders im Preisgespräch.
-
Community als Rückhalt nutzen, um sich selbst treu zu bleiben.
Aufzeichnung – 07.10.2025 – Q&A
Auswertung des Calls
In diesem Business-Lab-Training widmet sich Torsten gemeinsam mit den Teilnehmenden dem Thema Vertrieb mit KI-Unterstützung und der Stärkung der Launch-Strategie.
Im ersten Teil werden Teilnehmer, die sich mitten im Launch befinden, gecoacht – besonders Frank, der sein erstes Webinar „Agile IT-Strategie-Entwicklung mit KI“ vorbereitet.
Frank teilt seine Erfahrungen aus dem Launch-Prozess:
Er hat durch konsequentes Netzwerken auf LinkedIn alte Kontakte reaktiviert, sein Netzwerk von 150 auf 1.000 Personen ausgebaut und gelernt, über persönliche Nachrichten Vertrauen aufzubauen. Durch diesen Fokus gewann er 20+ Webinarteilnehmer und neue Klarheit über seine Positionierung: „Ich bringe IT-Leiter zur KI.“
Sein Fazit: Fokus, persönliche Ansprache und konsequentes Dranbleiben bringen Ergebnisse und Momentum.
In der anschließenden Reflexion diskutieren die Teilnehmenden praxisnah über:
-
LinkedIn-Positionierung: Profilanpassung, Neuorientierung („Inselwechsel“) und authentische Kommunikation.
-
E-Mail-Marketing & DSGVO: Wie man bestehende Kontakte nutzt und Vertrauen aufbaut.
-
Kontaktaufbau: Mit einfachen, wertschätzenden Nachrichten ins Gespräch kommen („Danke für den Besuch auf meinem Profil – was hat Ihr Interesse geweckt?“).
-
Vertriebskompetenz: Anwendung der „21 Game Changer“ und Prüfschablonen für Kundengespräche, um gezielt die passenden Kunden zu identifizieren.
-
Klarheit & Absolution: Die Erlaubnis, das eigene Profil und Business neu auszurichten – Fokus statt Verzettelung.
Torsten betont die Wichtigkeit, die eigene Zielgruppe wirklich zu verstehen, mentale Verfügbarkeit zu schaffen und konsequent den Vertriebsprozess zu professionalisieren – von der Ansprache bis zum Abschluss.
Aufzeichnung – 02.10.2025 – Q&A
Auswertung des Q&A Calls
Format: Live Q&A
Ziel: Orientierung schaffen, Überforderung reduzieren, Klarheit durch Teilnehmerfragen
Schwerpunkt: Money-Archetypen, Positionierung, Leuchtturmprodukte, erste Schritte in der Selbstständigkeit
Gestellte Fragen und präzise Zusammenfassungen der Antworten:
Frage 1 – Claudia
„Wie gehe ich mit meinen Geld-Archetypen um (Connector, Alchemist, Nurturer), wenn ich merke, dass ich mich verzettele und zu viel verschenke?“
Kontext:
Claudia hat ihre Money-Archetypen ausgewertet, erkennt ihre Stärken, weiß aber nicht, wie sie diese in ein funktionierendes Geschäftsmodell übersetzt. Ihr fällt es schwer, auf einen klaren „Painpoint“ zu gehen.
Antwort / Impulse:
-
Money-Archetypen sind eng mit Glaubenssätzen und Konditionierungen verknüpft – dieses Thema wird im Bootcamp-Prozess fest integriert.
-
Der Alchemist bringt viele Ideen – wichtig ist die betriebswirtschaftliche Prüfung („Ist diese Idee jetzt dran?“).
-
Der Nurturer darf helfen, aber nicht verschenken – Fokus auf echten Painpoint der Kunden.
-
Beispiel: „Babyboomer-Check“ als Leuchtturmprodukt – Wissenstransfer sichern, bevor Mitarbeiter in Rente gehen. Das schafft Dringlichkeit und erhöht Zahlungsbereitschaft.
-
Empfehlung: Angebot an den dominanten Archetypen (Connector, Nurturer, Alchemist) ausrichten, aber klare Abgrenzung zwischen Helfen und Verschenken schaffen.
Frage 2 – Christine
„Wie gehe ich mit meiner Ist-Situation um: Connector-Mindset, viele Interessenten, aber kein wiederkehrendes Produkt?“
Kontext:
Christine ist seit vier Jahren selbstständig, hat Workshops und Gruppenprogramme durchgeführt, aber kein skalierbares Kernprodukt. Sie bekommt viele Anfragen, verschenkt aber oft Inhalte.
Antwort / Impulse:
-
Aufbau einer Produktrutsche ist entscheidend: Einstieg → Workshop → Leuchtturmprodukt.
-
Kleine Einsteigerkurse verkaufen sich schwer – Mehrwert liegt in Live-Workshops und begleitenden Formaten.
-
Fokus auf ein Leuchtturmprodukt legen, das für Solopreneure und KMU adaptierbar ist.
-
Klarheit schaffen: Zwei Zielgruppen (Solopreneure vs. KMU) → unterschiedliche Formate, aber gleiche Grundstruktur.
-
Netzwerk- und Community-Faktor hat hohen Wert – Christine soll diesen explizit in ihre Produkte einpreisen.
-
Empfehlung: Sich von der Vorstellung lösen, dass alles passiv laufen muss – nachhaltige Einnahmen entstehen durch klug eingesetzte Community-Formate.
Frage 3 – Nicole
„Ich habe viele Ideen – aber wie komme ich zu meinem ersten Produkt und ersten Kunden?“
Kontext:
Nicole ist frisch in die Selbstständigkeit gestartet, hat Expertise in Einkauf, Projektmanagement und KI, verzettelt sich aber bei der Zielgruppe und scheut sich, konkret zu werden.
Antwort / Impulse:
-
Klarheit entsteht am „lebenden Objekt“: Erstes Pilotprojekt suchen, auch mit Low-Price-Angebot, dafür mit starkem Testimonial.
-
Produktidee: Standortanalyse / Check (z. B. Lieferprozess-Check) als Einstiegsangebot.
-
Wichtig: Schmerzpunkt definieren – wo ist der größte Pain (z. B. Lieferverzögerungen, Schnittstellenprobleme).
-
Blockade erkennen: Viele Einwände und Zweifel kommen von Nicole selbst, nicht vom Markt → Mut, erste Schritte gehen, Gespräche führen.
-
Vorgehen: Netzwerk nutzen, 3 vertrauensvolle Kontakte ansprechen, Feedback einholen, Produktidee testen.
-
Zentrale Empfehlung: Bezahlte Qualifizierung (Ist-Analyse verkaufen, statt kostenfrei vorzuarbeiten).
Frage 4 – Melanie
„Bin ich nur Freelancerin oder baue ich ein eigenes Standing als Marke auf? Wie positioniere ich mich zwischen Marketing und Webdesign?“
Kontext:
Melanie bietet Marketing- und Webdesign-Leistungen an. Sie ist verunsichert, ob sie sich klar als Marke „Ich bin ich“ positionieren oder eine Art Agentur auftreten soll. Ihre Money-Archetypen: Ruler, Celebrity, Romantic.
Antwort / Impulse:
-
Kombination aus Marketing & Webdesign ist ihr USP – nicht trennen, sondern als Stärke kommunizieren.
-
Positionierung: „Personal CMO“ – eine externe, aber persönliche Marketing-Leitung für KMU.
-
Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen im Münsterland.
-
Blockade: Sichtbarkeit – trotz Celebrity-Archetyp noch Zurückhaltung. Empfehlung: Bühne aktiv suchen.
-
Markenentwicklung: Personenmarke „Melanie“ beibehalten; Namensänderung (Putzer → Obertop) als Story und Social-Media-Kampagne nutzen.
-
Empfehlung: Nicht Einzelleistungen, sondern integrierte Pakete verkaufen. USP: Ganzheitlicher Blick aus einer Hand.
Übergreifende Impulse und Learnings:
-
Money-Archetypen helfen, eigene Muster und Stolperfallen zu erkennen – wichtig ist, diese aktiv ins Angebotsdesign zu integrieren.
-
Leuchtturmprodukte entstehen aus klar definierten Checks oder Workshops – kleine Einstiegsprodukte sind selten tragfähig.
-
Produktrutsche (Einstieg → Workshop → Leuchtturmprodukt) ist ein wiederkehrendes Muster.
-
Community-Building ist ein unterschätzter Mehrwert – viele Kunden bleiben wegen des Netzwerks, nicht nur wegen des Contents.
-
Blockaden und Zweifel sind oft das größere Hindernis als Marktchancen – entscheidend ist, ins Tun zu kommen.
-
Personenmarke ist die Basis – Klarheit über Rolle, Angebot und Zielgruppe führt zu Sichtbarkeit und Vertrauen.
Aufzeichnung – 25.09.2025 – Q&A
Auswertung des Q&A Calls:
Struktur
- Format: Live Q&A
- Ziel: Orientierung schaffen, Überforderung reduzieren, Klarheit durch Teilnehmerfragen
- Schwerpunkt: KI-Fitnesscheck, Positionierung, Produktentwicklung, Preisfindung
Gestellte Fragen und präzise Zusammenfassungen der Antworten:
Frage 1 – Christine
„Wie priorisiere ich meine Zeit sinnvoll und entwickle wirksame Produkte im Bereich KI für Ferienimmobilien?“
Kontext:
Christine bereitet einen KI-Vortrag für eine große Veranstaltung in der Ferienimmobilienbranche vor. Sie plant zwei Leuchtturmprojekte, hat aber noch kein klares Produkt. Ursprünglich war ein KI-generierter Videokurs in mehreren Sprachen geplant.
Antwort / Impulse:
- Wichtig: Nicht an der ersten Idee festklammern („Do not fall in love with your first idea“).
- Empfehlung: Aufbau einer Produktrutsche:
- Keynote → Workshop → konkretes Produkt
- Zielgruppe schärfen: Betreiber von 1–10 Ferienimmobilien (nicht: Agenturen)
- Zentrales Problem: Geringe Auslastung (aktuell ~40 %), Ziel: 70 %
- Vorgeschlagene Produktidee:
- Live-Workshop-Serie statt reinem Videokurs
- Inhalte daraus ableiten, aufzeichnen, später skalieren (z. B. über HeyGen in mehrere Sprachen)
- Preis: Einstieg bei 495–995 Euro, perspektivisch skalierbar auf 2.000 Euro
- Begleitung durch Q&A-Formate mit Lifetime-Zugang
- Empfehlung: KI-Solution in der Masterclass starten, um Inhalte systematisch in vier Wochen aufzubereiten
Frage 2 – Claudia
„Wie finde ich den richtigen Preis für meine Leistung, wenn ich noch unsicher bin?“
Kontext:
Claudia entwickelt ein Wissensdatenbank-System mit Chatbot für ein Unternehmen, konnte aber im Erstgespräch keinen Preis nennen.
Antwort / Impulse:
- Durchführung des Preisfindungsspiels: Ergebnis 7.500 Euro
- Empfehlung: Preis nicht rechtfertigen, sondern klar kommunizieren
- Tools zur Preisfindung:
- Preisfindungsspiel („Höher / Tiefer“)
- Budgetfrage an den Kunden
- Dreifacher Hirschhausen (Preismodell mit drei Preisstufen):
- Reduzierter Preis (z. B. 3.750 Euro)
- Bei Zufriedenheit freiwillige Aufstockung auf Normalpreis
- Bei Begeisterung freiwillig mehr
- Empfehlung: Bewusstsein für eigenen Wert stärken, Klarheit über Nutzen und Dauer gewinnen
Frage 3 – Nicole
„Ich weiß, was ich tun will – aber wie schaffe ich es, die PS auf die Straße zu bringen?“
Kontext:
Nicole hat viele Ideen, ihr fehlt jedoch die Umsetzungsrichtung. Positionierung ist diffus.
Antwort / Impulse:
- Positionierung strukturieren:
- Wer bist du?
- Für wen willst du arbeiten?
- Was ist das Problem, das du löst?
- Wie löst du es?
- Was unterscheidet dich?
- Empfehlung: Antworten per Sprachnachricht oder Video einreichen
- Fokus auf Fachkräfte in KMU denkbar, aber noch zu klären
- Ziel: Leitplanken definieren, eine Richtung festlegen, testen, dann schärfen
Frage 4 – Christine
„Wie nutze ich den Fitnesscheck richtig und was sind die nächsten Schritte?“
Antwort / Impulse:
- Fitnesscheck dient nicht der Beantwortung aller Fragen, sondern dem Sichtbarmachen von Unklarheiten
- Empfehlung:
- Fitnesscheck (Teil 1 oder 2) im Business Lab teilen
- Reflektieren: Was war klar? Was nicht? Wo fehlte Orientierung?
- Daraus ergibt sich das passende nächste Modul im Bootcamp
Frage 5 – Sibylle
„Ich bin ganz am Anfang – soll ich meine Positionierung an meiner ersten Kundin orientieren?“
Antwort / Impulse:
- Ja, wenn die Kundin positiv besetzt ist, kann sie als Vorlage dienen
- Zwei Positionierungsvarianten erarbeiten:
- Aus Sicht dieser Kundin
- Völlig unabhängig – frei entwickeln
- Ziel: Herausfinden, ob diese Art von Kundin skalierbar ist (möchtest du einen Bus voller solcher Kunden?)
Frage 6 – Melanie
„Wie bringe ich meine Leistung wirksam auf den Punkt?“
Kontext:
Melanie kennt ihre Positionierung, scheitert aber an der klaren und verständlichen Kommunikation.
Antwort / Impulse:
- Empfehlung:
- Auszüge des Fitnesschecks in der Gruppe teilen
- Frage konkret formulieren
- Feedback aus der Gruppe und von Coaches einholen
- Zitat: „Du musst dich erst dir selbst verkaufen, bevor du dich anderen verkaufen kannst.“
- Der Prozess der Formulierung ist Teil der Klärung
Übergreifende Impulse und Learnings
- Der Weg zur Klarheit entsteht durch Reflexion, Feedback und Iteration
- Positionierung ist keine einmalige Entscheidung, sondern ein dynamischer Prozess
- Die Produktrutsche (Keynote → Workshop → Produkt) schafft Vertrauen und Klarheit
- Videokurse ohne persönliche Begleitung führen selten zu nachhaltiger Wirkung
- Preisbewusstsein und Selbstwert sind eng miteinander verbunden
- Tools wie der „Dreifache Hirschhausen“ oder das Preisfindungsspiel helfen konkret weiter
- Wer zu viele Optionen offen lässt, blockiert sich selbst – ein klarer Fokus ist essenziell
Aufzeichnung – 18.09.2025 – Q&A
Zusammenfassung des Calls
Der Call begann mit der Struktur: Jede Person sollte ihren aktuellen Stand im Prozess (Fitnesscheck, Bootcamp, Zielbild) teilen, ihre Fortschritte reflektieren und eine Frage mitbringen. Außerdem gab es die Möglichkeit, den Elevator Pitch zu üben, um Klarheit über Positionierung und Sprache zu gewinnen.
- Christine stellte ihren detaillierten Pitch vor, in dem sie ihre Expertise als KI-Business-Strategin mit dem Bild der „seefesten Seglerin“ verknüpfte. Sie erhielt wertvolles Feedback: Inhalte stark, aber Sprache zu komplex; Empfehlung war, daraus eine kürzere, gesprochene Version zu entwickeln. Positive Resonanz kam insbesondere auf das „Wow-Alleinstellungsmerkmal“.
- Roland & Belinda präsentierten ihr Modell für Bucherstellung und -platzierung. Diskutiert wurden Nutzenaspekte (Zeit, Qualität, Expertenstatus) sowie die Bedeutung klarer Prozessschritte. Anregung: den Markennamen RPM stärker konzeptionell aufzuladen (z. B. als Zyklusmodell) und unterschiedliche Kundentypen gezielt anzusprechen.
- Claudia brachte ihre Ergebnisse des Money-Mindset-Archetypen-Tests ein (Connector, Alchemist, Nurturer). Erkenntnis: ihre Stärken liegen im Verbinden und Schaffen von Mehrwert, ihre Herausforderung im Selbstwert und Preisgestaltung. Diskussion über den Umgang mit Schattenseiten und die Integration ins Business.
- Melanie stellte ihre Doppelrolle als Marketing-Spezialistin und Webdesignerin vor. Sie präsentierte ihren Claim „Heimat im Herzen, Zukunft im Blick“ und erhielt gemischtes Feedback: bodenständig und regional wirksam, aber teils zu allgemein oder politisch assoziiert. Empfehlung: stärker am IST-Zustand orientieren und Kombination der Leistungen zunächst klar darstellen.
- Birgit berichtete von einem potenziellen Kundenprojekt im Bereich Medizinprodukte. Schwerpunkt war die Angebotsgestaltung (hybrides Modell) und die Bedeutung von qualifizierenden Fragen in der Verhandlung, um Budgets, Rollen und Erwartungen zu klären. Hinweis: Open-Book-Policy und Investitionsfrage stellen, bevor Angebote formuliert werden.
- Ulrike fragte nach dem Einsatz von Skool als Plattform für eine Influencerin mit 45.000 Followern. Diskussion: Chancen (Community, Sichtbarkeit) vs. Einschränkungen (fehlende Rechtevergabe, Pflegeaufwand). Empfehlung: zunächst Vision, Mission und Strategie klären, bevor Tools gewählt werden.
- Christine schilderte ihre vielfältige Tätigkeit: Immobiliengeschäft mit fünf Säulen und parallel Aufbau eines KI-Trainingsangebots. Fokus aktuell: Basiskurs für Makler sowie ein KI-Angebot für die Ferienimmobilienbranche. Ihre Frage: Erfahrungen mit KI-gestützten Videokursen. Empfehlung: das Thema als Anwendungsfall in die KI-Masterclass bringen, da für viele relevant.
Der Call schloss mit der Betonung, dass jede Entscheidung – ob Pitch, Angebotsmodell oder Tool – immer aus Vision, Mission und IST-Situation abgeleitet werden sollte.
Aufzeichnung – 11.09.2025 – Q&A
Zentrale Erkenntnisse und Impulse aus den Antworten und der Diskussion
Klarheit über Identität, Angebot und Zielgruppe
Ausgangspunkt bleibt der Fitnesscheck – zentrale Reflexionsfragen:
-
Wer bin ich? (Identität, Selbst- vs. Fremdbild)
-
Was biete ich an – und für wen? (Angebot, Zielgruppe)
-
Wie stelle ich mich dar? (Positionierung, Elevator Pitch)
Für viele ist der Pitch aktuell noch zu lang, zu unklar oder zu wenig „on point“. Das ist Teil des Prozesses. Wer hier stecken bleibt, sollte gezielt prüfen:
-
Ist meine Zielgruppe wirklich klar?
-
Spreche ich über Probleme, die als solche empfunden werden?
-
Fehlt mir noch innere Klarheit oder die innere Legitimation?
Produktrutsche & Angebotsstruktur denken
Klar wurde: Viele arbeiten noch projektbasiert oder im „Zeit-gegen-Geld“-Modell. Ziel:
Entwicklung einer Produkttreppe, die Kund*innen systematisch begleitet.
Typische Struktur:
-
Wurm an der Angel: Einstieg über greifbares Problem (z. B. schlechte Website, Recruiting-Chaos, SOP-Chaos)
-
Kernangebot: Done-for-you oder Done-with-you Leistung mit Systematik
-
Safe-/Premium-Angebot: Retainer, Folgeprojekte, Upsells
Bestandskundenpflege wurde als unterschätzter Hebel identifiziert – z. B. über strukturierte Reaktivierung, Reverse-Qualifizierung oder Zusatzangebote.
Problembewusstsein, Lösungsbewusstsein, Kaufbereitschaft
Verkauf gelingt dort, wo Problem + Lösung bewusst sind.
Viele Zielgruppen sind (noch) nicht da… Missionieren ist möglich, sollte aber gezielt erfolgen:
-
„Bildungsarbeit“ dosieren
-
Parallel: Cashflow über tragfähiges Grundrauschen (bestehende Leistungen, Bestandskunden, Quick Wins)
Tipp für alle:
-
Zielgruppen & Kundentypen nach Reifegrad sortieren
-
Kunden dort abholen, wo sie gerade stehen
Zielgruppenansprache & Sprache der Kunden
Zentrale Erkenntnis:
Die Sprache entscheidet über Verbindung oder Verwirrung.
-
Keine internen Begriffe wie „Ist-Analyse“, „Canvas“, „Transformation“, sondern:
Begriffe der Zielgruppe verwenden (z. B. „Wir bringen Ihre Website auf Vordermann“ statt „digitale Markenpositionierung“). -
WOW konkretisieren:
-
Tina: Möglichmacherin durch Kombination von Analyse & Empathie
-
Claudia: IT-Fachexpertise + Recruitingprozessentwicklung
-
Melanie: Nähe, Verlässlichkeit, strategisch UND hands-on
-
Christine: Segel-Metapher als emotionale USP-Brücke
-
Leitsatz:
„Sell them what they want, deliver what they need.“
Positionierung & Kommunikation
Spitz positionieren – für jede Zielgruppe einen klaren „Wurm an der Angel“.
Beispiele:
-
Claudia: Recruiting-Know-how für kleine IT-Firmen ohne HR
-
Birgit: KI in Regulatorikprozesse integrieren (SOP-Bot als Pilotangebot)
-
Melanie: Webdesign + Marketing = persönliche Marketingleitung auf Zeit
Kanalwahl & Außenauftritt:
-
Website & LinkedIn-Profil auf Fokus ausrichten
-
Lokale Besonderheiten (z. B. Münsterland, „jofel“) gezielt nutzen – aber erklären!
Feedback, Testimonials & Validierung
Nutze bestehende Kunden für Positionierung & Sprache:
-
„Was wolltet ihr am Anfang?“
-
„Was habt ihr bekommen?“
-
„Was hat sich verändert?“
-
„Was hättet ihr euch noch gewünscht?“
Mini-Interviews, Voice-Nachrichten, kurze Zooms – Format frei wählbar
Fokus auf Wirkung hinter der Wirkung
Wichtig: Nicht aus Annahmen verkaufen – fragen & validieren.
Prozess- und Angebotsstruktur
Von reaktiven Einzelaufträgen hin zu:
-
Klaren Paketen
-
Wiederverwendbaren Bausteinen
-
Modularer Methodik
-
Produktfähigen Services (z. B. SOP-Bot, Website-Fahrplan)
Skalierung wird durch Struktur ermöglicht. Beispielhafte Modelle:
-
Analyse → Strategie → Umsetzung
-
S/M/L-Pakete → Fokus auf mittleres Angebot
-
Journeys statt Einzelleistungen
Elevator Pitch & Emotional State
Ein großer Teil der Diskussion drehte sich um den Pitch:
Nicht nur Inhalt… auch Haltung zählt.
Tipp: Vor dem Pitch klären:
-
In welcher Rolle bin ich (z. B. CEO vs. Ehefrau)?
-
Welchen emotionalen Zustand brauche ich für diese Vorstellung?
3 Elemente für einen starken Auftritt:
-
Fokus (was will ich vermitteln?)
-
Sprache (aktiv, klar, selbstbewusst)
-
Körperhaltung/Präsenz (State!)
Am Ende des Pitches gezielt mit einer guten Frage in den Dialog überleiten (z. B. „Wo stehen Sie gerade mit Ihrer KI-Strategie?“)
Neues Vorgehen für Kundengewinnung (4 Schritte)
-
Zielgruppe konkretisieren
-
Wer kann/will zahlen?
-
Wer hat das Problem wirklich?
-
Wo finde ich sie (Online/Offline)?
-
-
Produktstruktur aufbauen
-
Einstieg, Kernleistung, Upsell/Weiterentwicklung
-
Bausteine + Pakete (nicht nur Stundensatz!)
-
-
Kundenschmerz herausarbeiten
-
Was steht wirklich auf dem Spiel?
-
Was ist die „Wirkung hinter der Wirkung“?
-
-
Organische Akquise systematisieren
-
LinkedIn-Content (Problem – Lösung – Weg)
-
Offline: Vereine, Netzwerke, lokale Nähe nutzen
-
Lead-Magnet & Follow-up etablieren
-
Systemische Metapher: Angeln statt Gießen
-
Wurm an der Angel: fokussiertes, greifbares Einstiegsangebot
-
Vordertür: gezielte Leads, idealer Zielkunde
-
Hintertür: Bestandskunden, Empfehlungen
-
Beifang ist okay – aber nicht der Fokus
Zusammenfassung der Key Learnings für die Gruppe
-
Konzentration schlägt Komplexität: Wer klar positioniert ist, gewinnt.
-
Emotion schlägt Information: Sicherheit, Klarheit, Wirkung statt nur „Fakten“.
-
WOW & Sprache = konversionskritisch
-
Fragen führen – wer fragt, gewinnt.
-
Kundenzentriert kommunizieren: Nicht, was du kannst, sondern was der andere braucht.
-
Missionieren dosieren – dort abholen, wo der Kunde steht.
-
Zeit als Priorität: Klarheit entsteht nicht „irgendwann“, sondern durch geplante Zeitfenster.
Aufzeichnung – 04.09.2025 – Q&A
Zentrale Erkenntnisse und Impulse aus den Antworten und der Diskussion
Klarheit über Identität, Angebot und Zielgruppe
-
Ausgangspunkt ist der Fitnesscheck: Standortbestimmung, „Wer bin ich?“, Positionierung, Elevator Pitch.
-
„Wer bin ich?“ = Identitätssätze („Ich bin …“) und Selbst-/Fremdbild klären; erst danach Sichtbarkeit nach außen.
-
Produktrutsche denken: vom Lead-Magnet/Wurm an der Angel → Kernleistung → (ggf.) Safe-/Premium-Produkt für Bestandskunden.
Problembewusstsein, Lösungsbewusstsein, Kaufbereitschaft
-
Verkauf funktioniert, wenn Problembewusstsein + Lösungsbewusstsein vorhanden sind.
Missionieren nur dosiert – parallel das tragende Kerngeschäft sichern (Grundrauschen). -
Weg-von– vs. Hin-zu-Motivation erkennen und sprachlich spiegeln.
Sprache der Kunden & Wow-Faktor
-
Kundensprache nutzen (Seerosen-Sprache): Begriffe der Zielgruppe statt interner Terminologie („Standortbestimmung“ statt „Ist-Analyse“ – je nach Kunde).
-
Wow präzisieren: z. B. Empathie → Team-Verbundenheit/Sicherheit (Tina), enge Begleitung/Nische statt „Haie“ (Birgit), holistische Betreuung mit Tiefgang & Verlässlichkeit (Melanie).
-
„Sell them what they want, deliver what they need.“
Positionierung & Kommunikation
-
Spitz positionieren (ein klarer „Wurm an der Angel“) und Bestands-/Empfehlungskunden durch die „Hintertür“ bedienen.
-
Sichtbarkeit: LinkedIn-Profil/Webseite auf den Fokus ausrichten; Netzwerk-Hebel nutzen (z. B. British Chamber of Commerce in Germany als Offline-Tipp).
-
Content: Problem–Lösung–Weg zeigen; Bausteine/Methodik benennen; ggf. unterschiedliche Portfolios pro Zielgruppe, aber jeweils spezifisch.
Testimonials, Feedback & Fragen als Hebel
-
Mini-Interview mit 3 Kunden reicht:
-
Was wolltet ihr beim Start?
-
Was habt ihr bekommen?
-
Was hat sich verändert (Wirkung hinter der Wirkung)?
-
Was hättet ihr euch noch gewünscht?
-
-
Formate situativ wählen (Sprachnachricht, Zoom, Lunch); keine Vorannahmen übertragen; fragen („Ask!“) und Annahmen validieren.
Prozess- und Angebotsstruktur
-
Von Zeit-gegen-Geld zu klaren Paketen/Bausteinen; Skalierung durch Standardisierung (Methoden, Module, Journeys).
-
Cash-Cow sichern, Fokus testen und iterativ nachschärfen; Preise am Wert/Schmerz ausrichten.
Zeit als Priorität, nicht Ressource
-
Strategie-/Klarheitsarbeit einplanen (Workshops, feste Slots).
„Zeit ist Priorität – nicht Ressource.“
Neues Vorgehen für Kundengewinnung (4 Schritte)
-
Zielgruppenschärfung (Rollen, Motivation, Zahlungsfähigkeit, Kanäle).
-
Produktstruktur prüfen (Leitangebot, Bausteine, Safe-Produkt).
-
Kundenschmerz und Wirkung hinter der Wirkung herausarbeiten.
-
Organische Akquise definieren (LinkedIn + Offline-Netzwerk + Lead-Magnet).
Systemische Metapher: Angeln statt Gießen
-
Wurm an der Angel = fokussiertes Einstiegsangebot.
-
Vordertür für neue, passende Leads; Hintertür für bestehende/empfohlene Kunden.
-
„Beifang“ ist okay, aber nicht der Fokus.
Zusammenfassung der Key Learnings für die Gruppe
-
Konzentration schlägt Komplexität: Spitz positionieren, Cash-Cow sichern.
-
Emotion vor Information: Schmerz, Sicherheit, Zuversicht, Entlastung kommunizieren.
-
Kundensprache und Wow sind konversionskritisch.
-
Fragen führen: Testimonials & Annahmenvalidierung systematisch nutzen.
-
Missionieren dosieren: Markt dort abholen, wo er steht.
-
Zeit planen: Klarheit und Strategie sind geplante Prioritäten.
