Prozess hin zu Anwendungsfällen - Torsten Koerting - Koerting Institute
Prozess hin zu Anwendungsfällen – Torsten Koerting
Workshop Torsten Koerting – Vom Geschäftsmodell zu konkreten KI-Anwendungsfällen
- Die richtige Perspektive auf KI
Der Workshop betont eine zentrale Idee: KI muss von Anwendungsfällen her gedacht werden. Statt sich in technologischen Möglichkeiten zu verlieren, geht es darum, wo KI konkret Mehrwert schaffen kann – sowohl in der Optimierung bestehender Prozesse als auch in der Schaffung neuer Geschäftsmodelle.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Viele Teilnehmer investierten viel Zeit und Geld in Weiterbildungen, um KI zu verstehen, doch oft fehlte eine klare Richtung. Der Workshop hilft, Unklarheiten zu beseitigen und den Fokus auf praxisnahe Anwendungen zu lenken.
- Geschäftsmodelle als Basis für KI-Anwendungsfälle
Jeder Teilnehmer – ob Selbstständiger, Unternehmer oder Angestellter – hat ein Geschäftsmodell, auch wenn es oft nicht bewusst ist. Die Methode des Business Model Canvas hilft dabei, zentrale Elemente wie Werteversprechen, Zielgruppen, Kanäle und Einnahmenströme zu identifizieren.
Wichtige Erkenntnis: KI kann in zwei Bereichen ansetzen:
- Backstage: Optimierung interner Prozesse (z. B. automatisierte Angebotserstellung, Marketing, Vertriebsunterstützung)
- Frontstage: Verbesserung des Kundenerlebnisses (z. B. KI-gestützte Kundenberatung, personalisierte Kommunikation)
- Die Identifikation von KI-Anwendungsfällen
Ein systematischer Ansatz mit sechs Fragen hilft, potenzielle KI-Anwendungen zu entdecken:
- Welche größeren Projekte schiebst du vor dir her?
- Welche wiederkehrenden Aufgaben kosten dich Zeit?
- Welche Chancen würdest du gerne nutzen, wenn du könntest?
- Welche Herausforderungen stehen dir im Weg?
- Welche Zeitfresser rauben dir Energie?
- Wo liegen deine persönlichen Unzulänglichkeiten oder Wachstumsfelder?
Teilnehmer identifizieren daraus konkrete Anwendungsfälle und formulieren sie nach dem Schema:
👉 „Ich will [Ziel], damit [Nutzen].“
- Praxisnahe Beispiele für KI-Nutzung
KI kann in vielen Bereichen effiziente Lösungen bieten, z. B.:
- Automatisierte Angebotserstellung aus Gesprächsaufzeichnungen
- Optimierung von Marketing- und Vertriebsprozessen
- Kundenberatung durch KI-gestützte Chatbots
- Auswertung von Geschäftsdaten zur strategischen Entscheidungsfindung
- Automatisierung von Routineaufgaben durch Tools wie Make.com
- Personalisierte Ansprache durch KI-gestützte Tonalitätsanalysen
Durch praktische Live-Demonstrationen und reale Case Studies wurde gezeigt, wie KI in wenigen Minuten hochwertige Inhalte erstellt, komplexe Daten analysiert oder ganze Workflows automatisiert.
- Umsetzung: Von der Idee zur KI-Integration
Die größte Herausforderung ist nicht die Technik, sondern ins Handeln zu kommen. Der Workshop gibt klare Handlungsschritte vor:
- Bewusstsein über die eigene Rolle und Perspektive schaffen
- KI-Anwendungsfälle anhand des Geschäftsmodells identifizieren
- Technische Möglichkeiten von KI verstehen
- Die richtigen Tools auswählen und in den Workflow integrieren
- Mut zur Umsetzung und kontinuierliches Lernen!
Fazit
Der Workshop liefert einen strukturierten Prozess, um KI gezielt und strategisch zu nutzen. Teilnehmer erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern praxisnahe Impulse zur sofortigen Umsetzung. Die klare Botschaft:
🚀 Disruptiere dich selbst, bevor es jemand anderes tut!