Der AI Design Sprint - Mike Brandt - 33a

Der AI Design Sprint – Mike Brandt

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung des Vortrags von Mike Brand: Der AI Design Sprint als Innovationswerkzeug

Einleitung:
Mike Brand, Co-Founder von 33A, stellte den AI Design Sprint vor – eine innovative Methode zur schnellen und strukturierten Entwicklung von KI-Lösungen in Unternehmen. Ursprünglich inspiriert vom Google Design Sprint, wurde dieser Prozess speziell für die Anforderungen von KI-Anwendungen adaptiert und verdichtet.

Warum der AI Design Sprint?
Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, dass technische und geschäftliche Teams unterschiedliche Sprachen sprechen. Der AI Design Sprint bringt alle Stakeholder an einen Tisch und ermöglicht eine schnelle, systematische Entwicklung von KI-gestützten Lösungen – auch ohne tiefgehendes technisches Wissen.

Drei Formate des AI Design Sprints:

  1. AI Opportunity Mapping – Strategische Analyse für Führungskräfte: Wo kann KI den größten Mehrwert schaffen?
  2. Process Automation – Optimierung und Automatisierung von Unternehmensprozessen.
  3. Products & Services – KI-gestützte Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen.

Ablauf des Sprints:

  • Mapping: Identifikation von Innovationspotenzialen im Unternehmen.
  • Framing: Eingrenzung und Priorisierung relevanter Use Cases.
  • Concept Development: Entwicklung und Bewertung konkreter KI-Konzepte.
  • Tech Check: Überprüfung der technischen Machbarkeit und Erstellung einer Roadmap.
  • Prototyping: Entwicklung eines ersten funktionalen Prototyps innerhalb weniger Tage.

Praktische Demonstration:
Mike Brand führte eine Live-Übung mit Miro durch, bei der die Teilnehmer einen konkreten Unternehmensprozess – das Candidate Screening in der Personalabteilung – analysierten und mit Hilfe von AI Cards mögliche KI-gestützte Optimierungen erarbeiteten. Die Karten kategorisieren verschiedene KI-Fähigkeiten (z. B. „KI findet relevante Informationen“ oder „KI erkennt Muster“) und helfen Teams, konkrete Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren.

Diskussion & Herausforderungen:
Teilnehmer des Workshops schilderten typische Herausforderungen bei der Implementierung von KI:

  • Hoher individueller Anpassungsbedarf in Unternehmen.
  • Mindset-Change: Mitarbeitende und Führungskräfte für KI öffnen.
  • Datenschutz und Unsicherheiten über Datenverarbeitung.
  • Iterative Entwicklung: KI-Projekte sind oft unvorhersehbar und erfordern Flexibilität.

Schlusswort & Vernetzung:
Mike Brand betonte, dass der AI Design Sprint eine bewährte Methode sei, um Unternehmen zielgerichtet an KI heranzuführen. Er lud die Teilnehmenden ein, sich über LinkedIn zu vernetzen, um den Austausch zu vertiefen.

👉 Fazit: Der AI Design Sprint ist ein praxisnahes, interaktives Format, das Unternehmen hilft, in kürzester Zeit KI-Konzepte zu entwickeln, zu testen und in die Umsetzung zu bringen. Ideal für alle, die KI nicht nur verstehen, sondern aktiv nutzen wollen! 🚀