ALLE AUFZEICHNUNGEN - der KI-Kickstart Live und Q&A Calls
... hier findest Du alle Aufzeichnungen der bisherigen KI-Kickstart Calls ...
Aufzeichnung – LiveCall – 14. Mai 2024
Zusammenfassung des Trainingscalls: Die 6 Modi des Prompt Engineerings und Sonderzeichen bei ChatGPT
Im Rahmen dieses Trainingscalls wurden verschiedene Aspekte des Einsatzes von ChatGPT und die Anwendung von Sonderzeichen im Bereich Prompt Engineering eingehend besprochen. Ziel war es, den Teilnehmenden praktische Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um die Interaktion mit ChatGPT effizienter zu gestalten und bessere Ergebnisse bei der Textgenerierung zu erzielen.
- Grundlagen und Modi des Prompt Engineerings
Die Teilnehmer wurden in die sechs verschiedenen Modi des Prompt Engineerings eingeführt, die dabei helfen sollen, präzisere und kontextuell angemessenere Ergebnisse von ChatGPT zu erhalten:
- Einfach und unstrukturiert: Grundlegende Eingaben ohne spezifischen Kontext.
- Ausführlich und unstrukturiert: Detailliertere Eingaben, die eine umfangreichere Antwort generieren.
- Ausführlich und strukturiert: Sehr detaillierte Anfragen, die auf spezifische Ergebnisse abzielen.
- Schritt für Schritt: Dieser Modus ermöglicht es, schrittweise auf eine detaillierte und umfassende Abhandlung eines Themas hinzuarbeiten.
- Umprogrammieren: Anpassung des generierten Inhalts für unterschiedliche Stile oder Formate.
- Promptpersönlichkeit entwickeln: Erstellung eines konsistenten und wiedererkennbaren Schreibstils.
- Anwendung von Sonderzeichen
Es wurde ausführlich erklärt, wie Sonderzeichen genutzt werden können, um die Qualität der Interaktionen mit ChatGPT zu verbessern:
- Anführungszeichen (“ „): Wichtig für die exakte Wiedergabe spezifischer Ausdrücke oder Begriffe.
- Klammern ( ): Einsatz zur Definition von Textbereichen, die ChatGPT verarbeiten oder analysieren soll.
- Eckige Klammern [ ]: Nicht besprochen, da seltener relevant.
- Unterstrich (_): Wird selten verwendet, kann aber als Trennzeichen in Namen ohne Leerzeichen nützlich sein.
- Hashtags (#): In diesem Kontext weniger relevant, können jedoch in speziellen Fällen für Markierungen genutzt werden.
- Diskussion und Austausch
Es gab Raum für Fragen und Diskussionen, in denen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Herausforderungen austauschen konnten. Besonders betont wurde die Wichtigkeit des Ausprobierens und des Lernens aus den Interaktionen mit dem Tool, um ein tieferes Verständnis für die Mechanismen des Prompt Engineerings zu entwickeln.
Aufzeichnung – Q&A Call – 21. Mai 2024
Zusammenfassung des Trainingscalls
Im Trainingscall wurde eine umfassende Q&A-Session abgehalten, die sich um verschiedene praktische Aspekte der Nutzung von ChatGPT und der Optimierung von Arbeitsabläufen mit der KI drehte. Hier sind die wichtigsten Themen und Fragen, die behandelt wurden:
- Voreinstellungen und Automatisierung:
- Frage von Hans: Wie können Voreinstellungen für ChatGPT konfiguriert werden, damit sie automatisch angewendet werden und man diese Schritte nicht bei jedem Gebrauch wiederholen muss?
- Antwort: Es wurde erklärt, wie man ChatGPT mit voreingestellten Anweisungen konfiguriert. Diese Anweisungen können Informationen darüber enthalten, wer man ist, wie man angesprochen werden möchte und welche Tonalität und Stil bevorzugt wird.
- Unterschiedliche Benutzeroberflächen und neue Modelle:
- Information: Die Oberfläche von ChatGPT hat sich geändert und neue Modelle wurden hinzugefügt, die auch in der kostenlosen Version verfügbar sind. Diese Modelle haben jedoch eine limitierte Anzahl an Interaktionen pro Tag.
- Beispiele und Analogien zur Erklärung:
- Analogie: Vergleich mit Alfred Biolek und seiner Methode, bereits fertige Speisen aus dem Ofen zu ziehen, um den Prozess zu demonstrieren. Dies wurde genutzt, um die Nutzung von voreingestellten Antworten zu veranschaulichen.
- Konfiguration von ChatGPT für verschiedene Kunden:
- Praxisbeispiel: Ein Sales-Skript für einen Kunden wurde als Beispiel verwendet. Es wurde gezeigt, wie man den Kontext und spezifische Details eingibt, um maßgeschneiderte Antworten zu erhalten.
- Warnung: Vorsicht bei der Nutzung von Voreinstellungen, da sie unpassende Antworten liefern könnten, wenn sie nicht für den jeweiligen Kontext angepasst werden.
- Formatierung und Struktur von Eingaben:
- Frage von Helga: Kann man in Trello Karten formatieren und strukturiert eingeben, um sie später in ChatGPT zu nutzen?
- Antwort: Ja, Trello bietet Formatierungsoptionen, aber die KI liest keine Formatierungen. Die Struktur hilft nur dem Benutzer, den Überblick zu behalten.
- Tonality und Persönlichkeitserkennung:
- Beispiel: Analyse eines Gesprächs, um die Tonalität und den Persönlichkeitstyp des Gesprächspartners zu erkennen. Dies kann genutzt werden, um Texte in einer Weise zu verfassen, die dem Stil und der Persönlichkeit des Empfängers entspricht.
- Anonymisierung und Datenschutz:
- Frage von Sandra: Wie können personenbezogene Daten anonymisiert werden, bevor sie in ChatGPT eingegeben werden?
- Antwort: Manuelle Anpassung durch Suchen und Ersetzen der Namen ist eine Möglichkeit. Für fortgeschrittene Nutzer gibt es Tools wie Nanonets, die personenbezogene Daten automatisch anonymisieren können.
- Team-Version von ChatGPT:
- Frage von Anke: Wann lohnt sich die Nutzung der Team-Version von ChatGPT?
- Antwort: Die Team-Version bietet mehr Interaktionen pro Tag und gewährleistet, dass keine Daten zu Trainingszwecken verwendet werden. Sie ist sinnvoll für Nutzer, die häufig an die Grenzen der Interaktionsanzahl stoßen oder sensible Daten verarbeiten.
Aufzeichnung – LiveCall – 21. Mai 2024
Aufzeichnung – Q&A Call – 27. Mai 2024
Zusammenfassung Q&A Call:
Beantwortung von Teilnehmerfragen:
- Synchronisation der ChatGPT-App mit Google-Konto:
- Es wurde eine Frage zur Synchronisation der ChatGPT-App mit dem Google-Konto besprochen. Wichtig ist, dass die gleichen Anmeldedaten verwendet werden, um eine nahtlose Synchronisation zu gewährleisten.
- Unterschied zwischen den ChatGPT-Versionen:
- Die Trainerin erklärt den Unterschied zwischen der bezahlten und der kostenlosen Version von ChatGPT. Für qualitativ hochwertige Ergebnisse und tiefgehende Analysen wird die bezahlte Version empfohlen, während für allgemeine Fragen die kostenlose Version ausreichend ist.
- Probleme mit der Anmeldung und dem Zugriff auf die Academy-Videos:
- Technische Probleme bei der Anmeldung auf einer anderen Plattform wurden angesprochen. Heide rät, die Seite neu zu laden oder den Cache zu leeren und notfalls direkt den Support anzuschreiben.
- Erstellung von Bildern mit ChatGPT und DALL-E:
- Tipps zur Erstellung von Bildern mit DALL-E wurden gegeben, einschließlich der Verwendung von Anführungszeichen für genaue Begriffe und dem Hinweis, Texte in Bilder mit anderen Tools wie Canva einzufügen.
- Es wurden auch alternative Tools wie Ideogramm und Mitjourney zur Verbesserung der Bildprompt-Fähigkeiten empfohlen.
- Erstellung von PDFs von Webseiten:
- Es wurden Tools wie Feiershot und PDF24 zur Erstellung von PDFs aus Webseiten vorgestellt, um Inhalte effizient zu speichern und weiterzuverarbeiten.
- Schrittweise Verarbeitung von Webseiteninhalten:
- Der Trainerin zeigt, wie man ChatGPT anweisen kann, Schritt für Schritt durch eine Webseite zu navigieren und spezifische Informationen zu extrahieren.
Abschluss und weitere Fragen:
- Die Session endete mit der Einladung an die Teilnehmer, weitere Fragen zu stellen und Hilfestellungen in der WhatsApp-Gruppe zu suchen.
Aufzeichnung – LiveCall – 28. Mai 2024
Zusammenfassung des Trainingscalls:
In diesem Trainingscall wurde der Fokus auf die Erstellung von Inhalten durch den Einsatz von KI gelegt. Hier sind die wesentlichen Punkte:
-
- Integration von Gedanken aus dem Chat: Zu Beginn wurden Gedanken und Emotionen der Teilnehmer aus dem Chat kopiert und in ein KI-Tool eingefügt, um positive Emotionen darzustellen. Diese Methode diente als Einstieg in das Thema.
- Visuelle Darstellung positiver Emotionen: Ein Bild wurde erstellt, um verschiedene positive Emotionen zu veranschaulichen. Dies wurde als Ausgangspunkt genutzt, um eine Zukunftsvision zu beschreiben, in der die Teilnehmer gemeinsam Ziele und Träume verwirklichen.
- Gamification mit KI: Ein einfaches Beispiel wurde gezeigt, wie man mit einer KI spielerische Elemente (Gamification) integrieren kann, um den Lernprozess interessanter zu gestalten.
- Kommunikation mit der KI: Der Dialog mit der KI wurde thematisiert. Es wurde betont, dass die Kommunikation ähnlich wie mit einem Mitarbeiter oder Kollegen erfolgen sollte, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Das Thema emotionale Prompten, also das Einbringen von Emotionen in die Anweisungen an die KI, wurde als wichtiger Aspekt hervorgehoben.
- Verwendung des Workbooks: Teile des Workbooks wurden durchgegangen, insbesondere die Abschnitte zu Kommunikation und emotionalem Prompten. Hierbei wurde betont, dass tiefergehende Fragen und offene Fragen zu besseren Ergebnissen führen.
- Praxisbeispiele: Konkrete Beispiele wurden besprochen, wie man präzise und spezifische Anweisungen gibt, um die gewünschten Ergebnisse von der KI zu erhalten. Auch die Bedeutung von Kommasetzung und deren Auswirkungen auf den Inhalt wurden erläutert.
- Studie zum emotionalen Prompten: Eine Studie wurde vorgestellt, die zeigt, dass emotionale Anweisungen zu besseren Ergebnissen führen können. Die Studie wurde durch die KI analysiert und die wichtigsten Erkenntnisse wurden zusammengefasst.
- Erfahrungsaustausch: Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, in Breakout-Sessions ihre Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
- Abschließende Diskussion: Zum Abschluss gab es eine Diskussion über die Logik hinter den Antworten der KI und wie unterschiedliche Ergebnisse entstehen können. Die Bedeutung der genauen Formulierung und des Kontextes in den Anweisungen an die KI wurde erneut betont.
Aufzeichnung – Q&A Call – 03. Juni 2024
Begrüßung und Einleitung
- Teilnehmer: Helga, Kirsten, Thorsten, Rolf, Kai, Heide, Heidi, Christina, Melanie, Andreas, Berthold, Hans-Jürgen, Peter, Susanne, Holger, Annika, Hannes, Rolf, Bertolt.
- Stimmungslage: Teilnehmer schreiben ihre aktuelle Stimmungslage in den Chat.
Rückblick auf die bisherigen Sessions
- Themen der bisherigen Wochen:
- Woche 1: 6 Modi des Prompt-Engineering, Sprachtonalitäten, Schreibstile.
- Woche 2: Sonderzeichen, spezielle Herangehensweisen, strukturierter Prompt-Aufbau.
- Woche 3: Dialogorientiertes und intuitives Interagieren mit der KI, emotionales Prompten.
Ankündigung
- Nächste Session: Eigenen Bot konfigurieren, wiederkehrende Aufgaben automatisieren.
Fragen und Antworten
- Frage von Melanie:
- Frage: Wie kann ich mehrere aufeinanderfolgende Fragen stellen, ohne dass sie zusammengefasst werden?
- Antwort:
- Möglichkeiten: Prompting anpassen, den Chat weiterführen oder einen neuen Chat starten.
- Technik: Beispiel eines Unternehmensberaters, der Fragen zum Geschäftsmodell stellt und die Antworten Schritt für Schritt verarbeitet.
- Frage von Andreas:
- Frage: Wie kann ich sicherstellen, dass alle relevanten Fragen gestellt werden, wenn ich sie Schritt für Schritt beantworte?
- Antwort:
- Strategie: Prompt so anpassen, dass alle Fragen im Vorfeld ausgegeben werden und dann einzeln abgearbeitet werden.
- Beispiel: Unternehmensberater gibt zunächst alle Fragen aus und bearbeitet sie dann nacheinander.
- Frage von Harald:
- Frage: Wie können systemische Vorannahmen in den Prompt integriert werden?
- Antwort:
- Technik: KI fragt nach dem Erkenntnisinteresse und den Vorannahmen zu den Fragen.
- Beispiel: Fragen zur Zielgruppe und die dahinterliegenden Annahmen werden reflektiert.
- Frage von Holger:
- Frage: Kann die KI aus meinen gestellten Fragen einen Master-Prompt generieren?
- Antwort:
- Ergebnis: Aktuell schwierig, da die KI Probleme hat, zwischen gestellten Fragen und neuen Anforderungen zu unterscheiden.
- Empfehlung: Manuell den Prompt anpassen und daraus lernen.
- Frage von Harry:
- Frage: Warum kann die KI keine korrekte Anzahl von Personen auf einem Bild generieren?
- Antwort:
- Problematik: KI hat Schwierigkeiten mit Zählen und exakten Mengenangaben.
- Lösung: Genauere Eingabe und eventuell Nutzung der Bearbeiten-Funktion in DALL-E.
- Frage von Annika:
- Frage: Warum wird eine Mindmap nicht auf Deutsch erstellt?
- Antwort:
- Technik: Prompt anpassen und darauf achten, dass die Sprache richtig angegeben wird.
- Hinweis: Prompt in die WhatsApp-Gruppe stellen zur genaueren Analyse.
Abschluss
- Fazit: Interaktive und reflektierende Techniken sind entscheidend für präzises Prompting.
- Nächste Schritte: Teilnahme an der Bot-Konfiguration-Session und weiteren Q&A Calls.
Diese Zusammenfassung soll Ihnen einen Überblick über die gestellten Fragen und gegebenen Antworten im Q&A Call geben. Weitere Details und spezifische Prompts können bei Bedarf in der WhatsApp-Gruppe besprochen werden.
Aufzeichnung – LiveCall – 04. Juni 2024
Einführung und technische Schwierigkeiten
Der Trainingscall begann mit einem Austausch über technische Probleme, insbesondere dass ChatGPT an diesem Tag nicht funktionierte. Dies führte zu einer Diskussion über die Notwendigkeit von Flexibilität und den Umgang mit unerwarteten Herausforderungen.
Hauptthema: GPTs erstellen
Der Schwerpunkt des Trainings lag auf der Erstellung von GPTs (Generative Pre-trained Transformers) für spezifische Anwendungsfälle. Dabei wurden folgende Schritte und Aspekte behandelt:
- Namensgebung und Beschreibung:
- Ein GPT muss klar benannt und beschrieben werden, um seinen Zweck deutlich zu machen.
- Erstellen und Konfigurieren:
- Der Prozess beginnt mit grundlegenden Anweisungen und wird schrittweise detaillierter.
- Wichtig ist die präzise Formulierung der Anweisungen, um Fehlinterpretationen durch das System zu vermeiden.
- Sprachsteuerung und Interaktion:
- Die Kommunikation mit dem GPT sollte klar und präzise sein.
- Die Wahl zwischen formeller und informeller Ansprache wurde diskutiert.
- Technische Einstellungen:
- Aktivierung bestimmter Fähigkeiten wie Websuche, Bildgenerierung und Nutzung des Code Interpreters.
- Hochladen von zusätzlichen Wissensdokumenten zur Erweiterung des GPT-Wissens.
- Datensicherheit und Privatsphäre:
- Diskutiert wurde die Möglichkeit, GPTs so zu konfigurieren, dass sie keine persönlichen Daten speichern und nur auf bestimmte, zugelassene Quellen zugreifen.
Problemlösungen und Best Practices
- Umgang mit technischen Einschränkungen:
- Flexibilität und alternative Tools wie Perplexity oder andere KI-Modelle wurden besprochen.
- Empfehlungen zur Absicherung durch Team-Accounts und API-Integration für höhere Datensicherheit.
- Erweiterung und Anpassung bestehender GPTs:
- Anwendungsbeispiele wie das Erstellen von LinkedIn-Beiträgen, die Nutzung von GPTs zur Auswertung von Chatverläufen und die Automatisierung von E-Mail-Prozessen.
Interaktive Übungen und Fragen
Trotz technischer Schwierigkeiten wurde versucht, praktische Übungen durchzuführen. Teilnehmer stellten spezifische Fragen zur Konfiguration und Anpassung ihrer GPTs, zum Beispiel zur Integration von Sprachsteuerung und zur Einbindung von spezifischen Wissensquellen.
Abschluss und Ausblick
Zum Abschluss wurde der zusätzliche Trainingscall angekündigt, um die ausgefallenen Übungen nachzuholen und offene Fragen zu klären. Teilnehmer wurden ermutigt, bis dahin selbständig mit den bereitgestellten Materialien und Tools zu üben.
Fazit
Der Trainingscall bot trotz technischer Herausforderungen wertvolle Einblicke in die Erstellung und Nutzung von GPTs. Die Teilnehmer konnten ihre Kenntnisse vertiefen und erhielten praktische Tipps zur Optimierung ihrer KI-gestützten Anwendungen.
Aufzeichnung – Q&A Call – 17. Juni 2024
Fragen der Teilnehmer:
- Probleme mit dem kostenlosen ChatGPT-Account:
- Frage: Ein Teilnehmer berichtete von häufigen Überlastungsproblemen bei der kostenlosen Version von ChatGPT.
- Antwort: Es wurde empfohlen, auf die kostenpflichtige Version umzusteigen, da diese weniger häufig von Überlastungen betroffen ist und zusätzliche Funktionen bietet.
- Verlust von Chatverläufen:
- Frage: Es wurde gefragt, warum Chatverläufe verschwinden.
- Antwort: Bei der kostenlosen Version bleiben Chatverläufe nur 30 Tage gespeichert. Eine Lösung ist der Wechsel zur kostenpflichtigen Version, wo die Verläufe länger verfügbar sind.
- Analyse von Dokumenten mit KI:
- Frage: Ein Teilnehmer wollte wissen, ob er ohne Programmierkenntnisse Dokumente von der KI analysieren lassen kann.
- Antwort: Ja, mit der bezahlten Version von ChatGPT kann man Dokumente hochladen und analysieren lassen.
- Erstellen von rechtlich relevanten Dokumenten:
- Frage: Kann die KI für die Erstellung rechtlicher Dokumente genutzt werden?
- Antwort: Es wurde empfohlen, sich an einen Rechtsexperten zu wenden, der Erfahrung mit KI hat, wie z.B. Prof. Dr. Thorsten Richter.
- Effiziente Erstellung von PowerPoint-Präsentationen:
- Frage: Ein Teilnehmer suchte nach einer Möglichkeit, Textinformationen effizient in eine PowerPoint-Präsentation zu überführen.
- Antwort: Es wurde empfohlen, den Anwendungsfall detailliert in der WhatsApp-Gruppe zu beschreiben, um gezielte Hilfe von anderen Teilnehmern zu erhalten.
Weitere Themen:
- Erstellung von LinkedIn-Beiträgen mit KI: Es wurde ein Beispiel gegeben, wie man strukturierte LinkedIn-Beiträge mit Hilfe von KI erstellen kann, einschließlich der Verwendung von verschiedenen Strukturmustern und der Integration von Hashtags.
- Teamlizenz bei ChatGPT: Es wurde besprochen, wie man mit einer Teamlizenz für ChatGPT effizient arbeiten kann, indem man mehrere Accounts kombiniert.
- Nutzung von KI für Prozessautomatisierung: In der Masterclass werden umfassende Prozesse, wie die automatisierte Erstellung von Podcasts, Transkripten und LinkedIn-Beiträgen, behandelt.
Die Teilnehmer wurden ermutigt, sich für die Masterclass anzumelden, um tiefere Einblicke in die Nutzung und Anwendung von KI zu erhalten.