
Nele.AI - Michael Louis
... steige mit ausführlichen Sessions tief in die Funktionen wichtiger Tools ein und durchdringe Potenziale ...
Nele.AI – Michael Louis – 22.09.2025
In diesem umfassenden Trainingscall stand die Vorstellung und detaillierte Erläuterung der Datenschutz-konformen KI-Plattform „Nele“ im Mittelpunkt, die speziell für mittelständische Unternehmen und öffentliche Verwaltungen konzipiert wurde. Michael Louis, Berater der Nele-Geschäftsleitung, führte die über 50 Teilnehmer durch die Funktionsweise der Plattform, die einzigartige Merkmale und praxisnahe Anwendungsfälle bietet.
Zusammenfassung
Zentrale Inhalte der Sitzung:
- Überblick Nele-Plattform
Nele ist eine digital und technologisch hoch entwickelte KI-Plattform aus Mittelhessen, die generative KI-Modelle verschiedener Anbieter (u. a. OpenAI, Gemini, Mistral) sicher und datenschutzkonform auf europäischen Servern (vorwiegend Azure mit C-Testat) anbietet. Die Plattform wurde mit besonderem Fokus auf Datenschutz entwickelt, inklusive umfangreicher Datenschutzfolgeabschätzung (70 Seiten) und einer innovativen Pseudonymisierung personenbezogener Daten in KI-Anfragen.
- Datenschutz & Datensicherheit
Nele integriert eine automatische Pseudonymisierung, bei der personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen oder Bankdaten vor der Verarbeitung technisch anonymisiert und nach der Bearbeitung wieder personalisiert werden. Die Daten werden ausschließlich auf deutschen Azure-Servern verarbeitet und nicht zum KI-Modelltraining genutzt. Datenschutzfolgeabschätzungen und regelmäßige Updates gewährleisten eine ständige Anpassung an aktuelle gesetzliche Anforderungen. Insbesondere im sensiblen Gesundheitswesen und öffentlichen Sektor ist dies ein entscheidender Vorteil.
- Modulare KI-Modelle & Abrechnungsmodelle
Nutzer wählen je nach Aufgabe aus einer Vielzahl von KI-Modellen mit unterschiedlichen Leistungsparametern und Kostenfaktoren. Nele setzt hierbei auf ein nutzungsbasiertes, tokenbasiertes Abrechnungsmodell („Credits“), das es Unternehmen ermöglicht, Kosteneffizienz zu maximieren und breite Nutzergruppen zu versorgen – zu erheblich niedrigeren Kosten als bei traditionellen User-Preismodellen wie ChatGPT Teams.
- Wissensmanagement und RAG-System
Nele bietet Wissensdatenbanken mittels Retrieval Augmented Generation (RAG), in denen Dokumente in durchsuchbare Textabschnitte (Chunks) zerlegt und mittels Vektorsuche verarbeitet werden. Antworten basieren auf den fünf relevantesten Fundstellen aus diesen Datenbanken und werden mit KI-Modellen zu brauchbaren Ergebnissen verdichtet. Einschränkungen bestehen derzeit bei sehr umfangreichen Datenmengen oder hochkomplexen Analysen, hier ist eine Weiterentwicklung in Arbeit. Die APIs erlauben integrierte und automatisierte Wissensaktualisierungen.
- Praxisnahe Use Cases
Zahlreiche branchenspezifische Beispiele wurden präsentiert:
- Automatisierte E-Mail-Klassifizierung im Maschinenbau mit CRM- und ERP-Anbindung
- Digitalisierung von Wareneingangsprozessen mit OCR und Scannerintegration
- KI-gestützte Berichterstellung für Therapeuten durch Audio- oder Textinput
- Corporate-Language-konforme Textoptimierung und -erstellung für Servicecenter großer Krankenkassen
- Mehrsprachige Chatbots mit nativer Spracherkennung für internationale Expats in Mittelhessen
Zudem wurde ein Sprachbot mit Eleven Labs-Technologie demonstriert, der mit Nele verknüpft zum Einsatz in Telefonanlagen vorgesehen ist.
- Kundenansprache & Partnerprogramm
Als Partner kann man Kunden entweder direkt den Zugang zu Nele vermitteln oder aktiv in der Integration, Schulung und Optimierung unterstützen. Das Partnerprogramm bietet Schulungen und eine Provisionsregelung. Nele unterstützt vielfältige ERP-Schnittstellen per API, wobei perspektivisch auch Multi-Cloud-Portale (MCPs) angedacht sind.
- Bedienoberfläche & Administration
Vorstellung des intuitiven Frontends mit Chat, umfangreicher Prompt-Bibliothek (knapp 300 fertige Prompts), eigener Promptverwaltung und Workflowsteuerung. Das Admin-Backend ermöglicht Nutzer- und Rechteverwaltung (u.a. Single Sign-On via SAML 2.0), Gruppenzuweisungen, Kreditlimits, Zuweisung von KI-Modellen und gepflegten Wissensdatenbanken sowie Inhaltsfilter. Dokumente können per Drag & Drop als Chat-Kontext hochgeladen und durchsuchbar gemacht werden.
- Ausblick & Schulungen
Es wurden weitere Schulungen für Nele-Nutzer angekündigt, die exklusiv für KI Masterclass-Teilnehmer stattfinden werden und tiefergehende technische und Anwendungsthemen abdecken. Zudem steht eine datenschutzkonforme Websuche mit Zero Data Retention kurz vor der Einführung.
- Interaktive Fragerunde
Umfangreiche Q&A mit praxisorientierten Fragen zu Vergleich Nele vs. LangDock, Data Security (insbesondere gegenüber Hackerangriffen), Nutzung in kritischen Branchen (Medizin, Verwaltungen, Banken), technische Herausforderungen bei größeren Datenmengen, Pseudonymisierungstiefe, API-Schnittstellen, Preismodellen, möglichen Businessmodellen für cloudbasierte Endkundenlösungen und vorliegender Reife des Systems. Dabei wurde insbesondere Transparenz und Flexibilität gelobt.
Fazit:
Die KI-Plattform Nele bietet eine moderne, sichere und datenschutzkonforme Lösung für Unternehmen und Behörden, die auf generative KI zugreifen möchten. Sie kombiniert eine breite Modellvielfalt mit innovativen Funktionen wie Pseudonymisierung und RAG-basiertem Wissensmanagement, dabei bei einfacher Bedienung und flexiblen Abrechnungsmodellen. Die praxisnahen Use Cases zeigen den hohen Nutzwert und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren. Für KI-Strategieberater und IT-Verantwortliche ist die Plattform ein empfehlenswertes Werkzeug zur Integration von KI in sensible Umgebungen, verbunden mit gezielter Partnerunterstützung und kontinuierlichem Ausbau.
