KIBL - Fitness Check

... Standortbestimmung und Klarheit über die eigene Positionierung, die Zielgruppe, das Werteversprechen und die Angebote ...

Breakout-Session 02.09.2025 – Fitness Check

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung des Trainingscalls – Fitness Check

Der Fitness Check dient als Standortbestimmung und schafft Klarheit über die eigene Positionierung, die Zielgruppe, das Werteversprechen und die Angebote.

Zentrale Inhalte:

  • Ziel des Fitness Checks: Klarheit über den aktuellen Stand – Wer bin ich, was tue ich, für wen, mit welcher Wirkung und auf welche Weise.
  • Fokus: Statt breit aufgestellt zu sein, lieber spitz in einer Nische positionieren. Wenige, gezielt angesprochene Kunden sind erfolgversprechender als ein unklarer Massenansatz.
  • Arbeitsweise: Nutzung des Workbooks und begleitender Videos zur Reflexion. Bestandsaufnahme der bisherigen Tätigkeiten, Angebote und Kunden.
  • Prozess:
    • Teil 1: Standortanalyse (Positionierung, Zielgruppe, Elevator-Pitch, Markt, Werteversprechen).
    • Teil 2: Schärfung der Angebote, Leuchtturmprodukt, Vertrieb.
  • Erfahrungen aus der Gruppe:
    • Häufig herrscht zunächst das Gefühl eines „Bauchwarenladens“.
    • Klarheit entsteht durch Reflektion und Fokussierung.
    • Der Prozess ist iterativ: Positionierung verändert und schärft sich mit Kunden und Erfahrungen.
  • Kriterien für Wunschkunden: Perfect Match Indicator (PMI) – mindestens 3 von 5. Entscheidende Fragen: Habe ich Lust auf den Kunden? Kann ich helfen? Ist ein Energieausgleich (z. B. Bezahlung, Erfahrung, Testimonial) möglich?
  • Praxisnähe: Konkrete Kundenanfragen und echte Fälle sollen aktiv in den Prozess einfließen.