AUFZEICHNUNG 04.04 CustomGPTs und BOTs für wiederkehrende Aufgaben

... hier findest du die Aufzeichnungen des Live Calls ...

Aufzeichnung – KI-Kickstart – 04.04.2025 – CustomGPTs und BOTs für wiederkehrende Aufgaben

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

DOWNLOADS

Zusammenfassung des Trainingscalls: Custom GPTs und Bot-Building für wiederkehrende Aufgaben

In diesem Sondercall ging es schwerpunktmäßig um den praxisnahen Einsatz von Custom GPTs zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Ziel war es, Teilnehmende zu befähigen, eigene KI-Bots für spezifische Use Cases zu bauen – schnell, effizient und praxisrelevant.

Kerninhalte und Highlights des Trainingscalls

  1. Einführung & Ziel des Calls
  • Rückblick auf vorherige Sessions: Schnelligkeit und Informationsfülle führten zu Nachfragen.
  • Ziel des heutigen Trainings: Vertiefung im Bereich Custom GPTs, mit dem Fokus auf:
    • Wiederkehrende Prozesse automatisieren
    • Individuelle Bots für verschiedene Anwendungsfälle bauen
    • Strukturierte Herangehensweise beim Erstellen und Testen der Bots
  1. Vorstellung & Diskussion konkreter Bot-Ideen aus der Community

Die Teilnehmenden hatten im Vorfeld Bot-Ideen eingereicht. Die beliebtesten wurden im Call weiterentwickelt:

  • Storytelling-Bot: Für Marketing & Kommunikation, nutzt Storyplots (z.B. Heldenreise) zur Transformation von Gedanken in packende Geschichten.
  • Verhandlungs-Bot: Basierend auf dem Harvard-Konzept – entwickelt individuelle Verhandlungsstrategien je nach Zielperson und Kontext.
  • Weitere Ideen: Vertriebsbots, Social-Media-Content-Bots, Rollen-basierte Film-Bots, Kochrezepte mit Bildanalyse, Bewerberanalyse-Bots u.a.
  1. Praxisbeispiel 1: Storytelling-Bot

Ziel:

Einen Custom GPT bauen, der aus Gedanken und Impulsen automatisch:

  • Eine Story erstellt
  • Einen LinkedIn-Beitrag formuliert
  • Einen Newsletter-Text generiert

Vorgehen:

  • Zunächst mit der KI geeignete Storyplots definieren lassen (z. B. Heldenreise, Aha-Erlebnis, David-gegen-Goliath).
  • Danach: Erste Gedanken zum Thema Coaching & KI als Input getestet → KI generiert passende Geschichte.
  • Ergebnis wurde evaluiert und in einen Custom GPT überführt.

Technische Umsetzung:

  • Verwendung von GPT-Builder (Custom GPT)
  • Struktur des Bots:
    • Gesprächsstarter: „Ich habe neue Gedanken, willst du helfen, sie in eine Story zu überführen?“
    • Drei Aufgaben: Geschichte, LinkedIn-Beitrag, Newsletter
    • Integration der eigenen Positionierung für zielgruppengerechten Tonfall
    • Definieren unerwünschter Wörter & Stilmittel
  1. Praxisbeispiel 2: Verhandlungs-Bot

Ziel:

Ein Bot, der Nutzer:innen bei der Vorbereitung von Verhandlungen unterstützt, basierend auf dem Harvard-Verhandlungskonzept.

Vorgehen:

  • Einführung in die 4 Prinzipien des Harvard-Konzepts:
    1. Menschen & Probleme getrennt behandeln
    2. Interessen statt Positionen erkennen
    3. Optionen zum gegenseitigen Vorteil entwickeln
    4. Objektive Entscheidungskriterien verwenden
  • Konkreter Fall simuliert: Eine Teilnehmerin möchte ein Workshop-Angebot verkaufen → Der Bot entwickelt dafür eine empathische Verhandlungsstrategie.
  • Die KI identifiziert Kundennutzen, Formulierungen und potenzielle Argumente für eine erfolgreiche Gesprächsführung.

Technische Umsetzung:

  • Kontext: Wer bin ich, was will ich erreichen?
  • Bot-Konfiguration ähnlich wie beim Storytelling-Bot:
    • Gesprächsstarter
    • Promptstruktur mit Kontext (Kunde, Angebot)
    • Ziel: Win-Win-orientierte Strategie
  1. Praxis-Tipps & strategische Empfehlungen
  • Bots direkt im Unternehmensalltag einsetzen, sobald Aufgaben mehrfach auftreten.
  • Verwendung eines internen Dashboards mit Übersicht aller GPT-Bots, inkl. Zugrifflinks, Aufgabenbeschreibung und Kategorisierung nach Themenfeldern.
  • Wichtig: Bots testen, bevor man sie baut. Inhalte und Abläufe erst im klassischen Chat simulieren, danach in den Bot überführen.
  • Herleitung der Konfigurationen über einfache Sprachdialoge (z. B. mit „Hast du Bock?“ starten).
  • Positionierung & Werte des Nutzers sollten im Bot mit berücksichtigt werden, um Qualität & Zielgruppenansprache sicherzustellen.
  • Custom GPTs nicht direkt monetarisierbar, aber hervorragend als Bestandteil in eigenen Coaching-/Beratungsangeboten nutzbar.
  • Hinweis: GPT-Konfigurationen sind nicht geschützt – daher sollten sie Teil eines übergeordneten Angebots sein.
  1. Ausblick & Bonus-Session
  • Nächster Sondercall am 25. April: Fokus auf Datenschutz & rechtssicheren KI-Einsatz im beruflichen Kontext
  • Spezialgast: EU AI Act & Datenschutzexperte
  • Zielgruppe: Besonders relevant für Nutzer:innen, die KI im HR-Bereich oder in risikobehafteten Szenarien einsetzen (z. B. Bewerberanalyse)

Essenz des Calls

Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit ChatGPT:

  • Wiederkehrende Aufgaben strukturieren und automatisieren
  • Individuelle Custom GPTs erstellen, testen und produktiv einsetzen
  • Konzeptionelle Klarheit über Rollen, Kontexte & Outputs von Bots gewinnen
  • So die Brücke schlagen zwischen Strategie, Technik und konkretem Business-Nutzen