oCam - Thomas

... steige mit ausführlichen Sessions tief in die Funktionen wichtiger Tools ein und durchdringe Potenziale ...

oCam – Thomas

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung

Titel: Bildschirmaufnahme mit OCam von Osoft – Einrichtung und Nutzung

Ziel der SOP:

Diese SOP beschreibt die Einrichtung und Nutzung von OCam von Osoft zur Aufnahme von Bildschirmvideos, inklusive grundlegender Einstellungen zur optimalen Organisation und Speicherung der Aufnahmen.

Anwendungsbereich:

Diese SOP gilt für alle Nutzer von OCam, die den Bildschirm, YouTube-Videos oder Webinare aufnehmen und die Dateien effizient organisieren möchten.

Verantwortlichkeit:

Jeder Nutzer, der OCam verwendet, ist verantwortlich für die ordnungsgemäße Einrichtung, Durchführung der Aufnahmen und die korrekte Speicherung der Dateien.

Benötigte Materialien:

  • OCam Software (Download über osoft.net)
  • Computer mit mindestens einem Bildschirm
  • Mikrofon (optional, falls Tonaufnahmen erwünscht sind)

Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anweisungen:

  1. Start der Anwendung:
    • Öffne OCam auf deinem Computer.
    • Beim Start wird das Hauptfenster der Software angezeigt.
  2. Bildschirmaufnahme vorbereiten:
    • Klicke auf den Button für Bildschirmaufnahme.
    • Ein grüner Rahmen erscheint auf dem Bildschirm. Diesen kannst du manuell anpassen, um den gewünschten Bereich für die Aufnahme auszuwählen.
    • Für die Aufnahme eines YouTube-Videos oder einer anderen Quelle, passe den Rahmen so an, dass der gewünschte Bereich abgedeckt ist.
  3. Einstellungen der Bildschirmaufnahme:
    • Öffne das Menü und wähle den Aufnahmebereich:
      • Hier kannst du den Rahmen manuell verschieben oder einen voreingestellten Bereich auswählen.
    • Starten der Aufnahme: Drücke den Button Aufnahme.
    • Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, klicke auf Stop.
  4. Dateispeicherung und Organisation:
    • OCam speichert die Datei standardmäßig in einem Ordner, der direkt nach der Aufnahme geöffnet werden kann.
    • Um den Speicherort anzupassen, gehe zu den Einstellungen und ändere den Ausgabepfad. Es wird empfohlen, ein schnelles Laufwerk zu wählen, um Verzögerungen zu vermeiden.
    • Jede Datei wird mit Datum, Uhrzeit und einem optionalen Titel gespeichert:
      • Vor dem Start der Aufnahme kannst du im Menü einen Titel eingeben (z. B. „Test“, „Kundencall“, etc.), um die Dateien besser zu organisieren.
  5. Tonaufnahme konfigurieren:
    • Klicke auf den Reiter für Audioaufnahme.
    • Du kannst die Tonaufnahme optional aktivieren oder deaktivieren:
      • Mikrofonaufnahme: Wenn du Sprache oder Geräusche im Raum aufnehmen möchtest, wähle das Mikrofon aus.
      • Systemaudio: Wenn du Ton aus einem Webinar oder einem Video aufzeichnen möchtest, aktiviere diese Option.
    • Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Tonquelle korrekt eingestellt ist, da OCam sonst keinen Ton aufnimmt, auch wenn die Aufnahme suggeriert, dass Ton aufgenommen wird.
  6. Wichtige Einstellungen:
    • Die Standard-Aufnahmequalität ist auf 30 Frames per Second (FPS) eingestellt. Diese Einstellung bietet eine hohe Bildqualität und sollte in der Regel nicht verändert werden.
    • Time Limit: Falls du eine zeitlich begrenzte Aufnahme planst, z. B. ein Webinar von 2,5 Stunden, kannst du ein Zeitlimit einstellen. Es wird empfohlen, Aufnahmen auf etwa 60 Minuten zu beschränken, um handlichere Dateigrößen zu erhalten.
  7. Nachbearbeitung und Organisation:
    • Nachdem die Aufnahme beendet ist, werden die Dateien im festgelegten Speicherort abgelegt.
    • Du kannst mehrere kurze Aufnahmen machen, um die Dateigröße zu reduzieren. Wenn du beispielsweise eine 2,5-stündige Aufnahme gemacht hast, werden drei Dateien á 60 Minuten erstellt. Die überschüssige Zeit wird in einer letzten Datei gespeichert.
    • Dateien, die nicht benötigt werden, kannst du löschen, um Speicherplatz zu sparen.
  8. Audioaufnahmen als MP3:
    • Falls du nur den Ton aufnehmen möchtest, kannst du OCam so einstellen, dass die Aufnahme nur als MP3-Datei gespeichert wird. Diese ist besonders platzsparend.
  9. Export und Transkription:
    • OCam selbst bietet keine Transkriptionsfunktion. Wenn du eine Transkription benötigst, kannst du die gespeicherte Datei an einen externen Dienst (z. B. DLDV) senden, um die Aufnahmen für einen geringen monatlichen Betrag transkribieren zu lassen.
  10. Abschluss und Werbung:
    • Nach dem Beenden der Aufnahme öffnet OCam gelegentlich ein Werbefenster, das einfach weggeklickt werden kann.
    • Ebenfalls öffnet sich eine Sales-Seite im Browser, die ebenfalls geschlossen werden kann.

 

Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften:

  • Stelle sicher, dass du keine vertraulichen Informationen aufzeichnest, es sei denn, du hast die erforderlichen Berechtigungen.
  • Verwende bei Audioaufnahmen ein qualitativ hochwertiges Mikrofon, um störende Nebengeräusche zu minimieren.

Dokumentationsanforderungen:

  • Stelle sicher, dass die Aufnahmen korrekt beschriftet und in einem gut strukturierten Ordner gespeichert werden.
  • Lösche unnötige Dateien regelmäßig, um Speicherplatz auf deinem System zu sparen.

Referenzen:

  • OCam Software: osoft.net
  • Externer Transkriptionsdienst: DLDV

Vorteile:

  • Hohe Qualität: Standardmäßige 30 FPS bieten eine optimale Bildqualität.
  • Flexibilität: Anpassbarer Aufnahmebereich und manuelle Zeiteinstellung.
  • Einfache Organisation: Automatische Benennung mit Datum und Uhrzeit erleichtert die Dateiverwaltung.
  • Kostenersparnis: OCam bietet ein breites Funktionsspektrum zu geringen Kosten.

 

Checkliste: Bildschirmaufnahme mit OCam von Osoft – Einrichtung und Nutzung

Voraussetzungen

  • OCam Software ist installiert und startfähig (Download über osoft.net).
  • Der Computer verfügt über mindestens einen Bildschirm.
  • Ein Mikrofon ist vorhanden, falls Tonaufnahmen gewünscht sind.
  • Der Speicherort für die Aufnahmen ist festgelegt und bietet ausreichend Kapazität (empfohlen: schnelles Laufwerk).

Schlüsselergebnisse

  • OCam erfolgreich gestartet: Die Software ist bereit zur Bildschirmaufnahme.
  • Bildschirmaufnahmebereich festgelegt: Der gewünschte Aufnahmebereich ist durch den grünen Rahmen angepasst.
  • Aufnahmeeinstellungen angepasst: Aufnahmebereich, Bildqualität (standardmäßig 30 FPS), und gegebenenfalls Zeitlimit sind definiert.
  • Aufnahme gestartet und gestoppt: Die Aufnahme wurde erfolgreich durchgeführt und beendet.
  • Datei gespeichert und organisiert:
    • Dateien wurden standardmäßig mit Datum und Uhrzeit benannt.
    • Optional: Manuelle Anpassung des Dateinamens zur besseren Organisation.
  • Audioaufnahme eingerichtet (optional): Mikrofon und/oder Systemaudio sind korrekt eingestellt und Ton wurde aufgezeichnet.
  • Unnötige Dateien gelöscht: Nicht benötigte Aufnahmen wurden entfernt, um Speicherplatz zu sparen.
  • Nur-Audio-Aufnahmen als MP3 (optional): Falls gewünscht, wurde eine MP3-Datei statt eines Videos gespeichert.
  • Abschließende Werbefenster geschlossen: Alle unerwünschten Popup-Fenster nach Abschluss der Aufnahme wurden entfernt.