Storytelling und Videogenerierung - Leila

... steige mit ausführlichen Sessions tief in die Funktionen wichtiger Tools ein und durchdringe Potenziale ...

Storytelling und Videogenerierung – Leila
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung

Kernthemen des Calls:

  1. Einführung in Whiteboard-Animationen:
    • Vorstellung des Konzepts der Whiteboard-Animation, bei dem Inhalte durch eine Hand gezeichnet und parallel durch eine Erzählerstimme erklärt werden.
    • Diese Methode ermöglicht es, komplexe Inhalte auf eine verständliche und ansprechende Weise zu präsentieren.
  2. Workflow und Tools:
    • Textblock: Erstellung des Skripts mit präzisen Anweisungen für die KI (z.B. ChatGPT), inklusive Prompt-Listen für Text- und Bild-KIs.
    • Tonblock: Generierung von Voice-Overs und Hintergrundmusik mit Tools wie Fliki und Aiva. Die Stimme und der Klang sollen zur Zielgruppe und zum Inhalt passen.
    • Bildblock: Erzeugung der Bilder mithilfe von MidJourney oder DALL-E, wobei ein einheitlicher Stil für alle Szenen wichtig ist.
    • Animationsblock: Zusammenführung von Ton, Bild und Animationen in einem Storyboard, das dann zu einem fertigen Video geschnitten wird.
  3. Praktische Tipps und Tools:
    • Canva als zentrales Tool für die Bearbeitung und Animation der erstellten Bilder und das Erstellen des finalen Videos.
    • Empfehlungen für zusätzliche Tools zur Generierung von Inhalten, wie DALL-E für Bildanimationen und MyHeritage für die Kolorierung von Bildern.
    • Hinweise zur rechtlichen Absicherung bei der Nutzung von KI-generierten Bildern, inklusive Bearbeitungstipps, um eigene Rechte an den Bildern zu erlangen.
  4. Storytelling und Ideenfindung:
    • Grundlagen des Storytellings und wie die „Heldenreise“ in kurzen Animationen umgesetzt werden kann.
    • Methoden zur Ideenfindung mit KI-Unterstützung, darunter Brainstorming, Mindmapping und die SCAMPER-Methode, um kreative und relevante Inhalte zu entwickeln.
  5. Rechtsfragen:
    • Diskussion über Urheberrechte und die Nutzung von KI-generierten Inhalten, sowie wie man rechtliche Stolperfallen vermeiden kann.
  6. Praxisbeispiel:
    • Präsentation eines eigenen Whiteboard-Videos, das Schritt für Schritt erklärt und visualisiert wurde, um den Teilnehmern den praktischen Nutzen und die Umsetzung näherzubringen.

Die Referentin betonte, dass die Arbeitsschritte am Anfang zeitintensiv sein können, aber mit zunehmender Routine schneller von der Hand gehen. Teilnehmer wurden ermutigt, ihre eigenen Whiteboard-Animationen zu erstellen und dabei die kreativen Möglichkeiten der Tools voll auszuschöpfen. Der Call endete mit einer offenen Fragerunde, in der spezifische Anliegen der Teilnehmer geklärt wurden.