Deep Research
Neue Funktionen rund um ChatGPT
AUFZEICHNUNG – DeepResearch – Preview
In diesem Trainingscall geht es um eine Reflexion und Analyse der neuesten Entwicklungen von OpenAI, insbesondere im Hinblick auf das Modell unter dem Codenamen „Strawberry“. Die Diskussion umfasst sowohl technische Details als auch Anwendungsbeispiele, die verdeutlichen, wie dieses Modell, das auch als potenzieller Vorläufer von GPT-5 gehandelt wird, neue Maßstäbe setzt, aber auch noch in seiner Stabilität und Zuverlässigkeit geprüft werden muss.
Kerninhalte des Calls:
- Technischer Fortschritt:
- OpenAI hat mit „Strawberry“ bzw. GPT-4.5 (O1 Preview) ein neues Modell vorgestellt, das deutlich tiefere und präzisere Analysen ermöglicht. Es wird berichtet, dass das Modell auf einem Niveau von 83 % eines PhD-Abschlusses operieren kann und weniger Halluzinationen zeigt. Dies führt zu einer deutlich höheren Verlässlichkeit, insbesondere im wissenschaftlichen und rechnerischen Bereich.
- Unterschiede zu GPT-4:
- Während GPT-4 weiterhin gut performt, zeigt O1 Preview eine erheblich tiefere Denkstruktur. Es wurde beschrieben, dass die neue Version nicht nur die Ergebnisse liefert, sondern auch die Denkprozesse und Entscheidungen nachvollziehbarer macht.
- Im Vergleich zu GPT-4 geht das Modell gründlicher und analytischer vor, insbesondere in Bezug auf die Zerlegung komplexer Informationen und die Ableitung von Logiken, wie z.B. bei der Entschlüsselung von Codes oder der Entwicklung von Strategien.
- Anwendungsbeispiele und Praxisbezug:
- Katrins Erfahrung: Ein beeindruckendes Beispiel wurde durch Katrin gezeigt, die mit dem neuen Modell komplexe Diagramme und Berechnungen (z.B. Ternärdiagramme) erstellt hat. Das Modell verstand den Kontext von Zahlen und konnte passende Tools und Vorschläge bieten, auch wenn es selbst keine perfekte grafische Darstellung lieferte.
- Gerardos Analyse: Besonders im strategischen Bereich hebt sich das neue Modell ab. Gerardo zeigte, wie er mit O1 Preview detaillierte Marketing- und Geschäftsstrategien entwickeln konnte, die weit über das hinausgehen, was mit früheren Versionen möglich war.
- Sicherheitsaspekt: Dirk betonte, dass die neue Version durch ihre erhöhte Fähigkeit, logische Zusammenhänge zu erkennen, selbst komplexe Passwortlogiken durchdringen kann, was Sicherheitsüberlegungen neu definiert.
- Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen:
- Für Coaches, Berater und Unternehmer bieten sich neue Chancen, durch tiefere Analysen und präzisere Ergebnisse ihre Angebote zu verfeinern. Die Möglichkeit, komplexe Daten und Tabellen direkt hochzuladen und analysieren zu lassen, wird als zukünftiger Gamechanger betrachtet.
- Sebastian hob hervor, dass die sprachliche und analytische Qualität von O1 Preview spürbar verbessert ist, besonders bei der Erstellung komplexer, wissenschaftlicher Texte.
- Einschränkungen und Ausblick:
- O1 Preview ist zwar stark, aber noch nicht für alle Anwendungsfälle stabil, insbesondere wenn es um die Integration externer Datenquellen und die Verarbeitung großer Dokumentmengen geht.
- Zukünftige Entwicklungen könnten diese Schwächen beheben und das Modell weiter verbessern, insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung und Analyse von hochkomplexen Daten.
Fazit:
Der Call zeigt, dass die neuen Modelle von OpenAI signifikante Fortschritte in der Tiefe der Analyse und der Genauigkeit ihrer Ergebnisse gemacht haben. Besonders im wissenschaftlichen, strategischen und sicherheitsrelevanten Bereich bieten sie enorme Chancen. Dennoch gibt es noch Potenzial für Verbesserungen, insbesondere hinsichtlich Stabilität und der Handhabung großer Datenmengen. Für die Teilnehmer des Calls bedeutet dies eine spannende Perspektive auf zukünftige Entwicklungen und zahlreiche neue Möglichkeiten, diese Technologien in ihrem beruflichen Kontext einzusetzen.
AUFZEICHNUNG – DeepResearch – Anwendung, Erkenntnisse und Praxisbeispiele – 17.02.2025
In diesem Trainingscall wurde die Funktion DeepResearch umfassend vorgestellt und anhand praktischer Anwendungsfälle getestet. Die Teilnehmer erlebten, wie DeepResearch komplexe Recherchen in kürzester Zeit durchführt und strukturierte, tiefgehende Analysen mit fundierten Quellen generiert.
- Funktionsweise von DeepResearch
DeepResearch ist eine erweiterte KI-Funktion zur tiefgehenden Recherche und Analyse. Der Prozess erfolgt in drei Schritten:
- Eingabe einer Fragestellung oder Thematik
- Optimierung des Prompts durch DeepResearch (inklusive Rückfragen zur Präzisierung)
- Erstellung einer detaillierten Analyse mit strukturierten Inhalten und Quellenangaben
Vorteile:
- Detailliertere Ergebnisse als herkömmliche KI-Modelle
- Schnelle Verarbeitung großer Datenmengen
- Fundierte Quellenangaben für eine verlässliche Recherche
- Praxisbeispiele und Erkenntnisse
2.1. Analyse zur Generation Z
- Ziel: Verständnis der Arbeits- und Kommunikationsgewohnheiten der Generation Z
- Ergebnis: 17-seitiger Bericht mit Statistiken, Quellen und differenzierten Perspektiven
- Umsetzung: Automatische Erstellung einer Gamma-Präsentation
2.2. Strategische Entscheidungsfindung
- Ziel: Entwicklung eines ganzheitlichen Entscheidungsmodells
- Kombination von rationalen Methoden (z. B. SWOT-Analyse) mit intuitiven Ansätzen
- Ergebnis: 17-seitige Analyse mit 19 wissenschaftlichen Quellen
2.3. KI im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Untersuchung von KI-gestützten Lösungen für Stressmanagement, Bewegung und Prävention
- Ergebnis: Detaillierte Liste mit Best Practices, Tools und Fallstudien
- Umsetzung: Tabelle mit praxisnahen KI-Lösungen für Unternehmen
2.4. Marktanalyse für Freelancer & Recruiting
- Vergleich zwischen DeepResearch, Perplexity AI und ChatGPT-4 ohne DeepResearch
- Ergebnis: DeepResearch lieferte die umfangreichste Marktanalyse
- Anwendung für Akquise, Branchenanalysen und Job-Matching
2.5. Verhaltensänderungen & Psychologie
- Untersuchung psychologischer Faktoren für nachhaltige Verhaltensänderungen
- Berücksichtigung von sozialen Kipppunkten, Best Practices und Erfolgsfaktoren
- Ergebnis: 32-seitige Analyse mit 26 Quellen
2.6. Akquise für Werbefilmproduktionen
- Erste Analyse war zu allgemein
- Verbesserung durch Integration der eigenen Positionierung, um relevante Kunden gezielt zu identifizieren
- Best Practices für DeepResearch
3.1. Qualität der Ergebnisse hängt vom Prompt ab
- Je präziser der Prompt, desto besser die Ergebnisse
- Rückfrageschleife nutzen, um relevante Aspekte zu schärfen
- Eigene Positionierung integrieren, um die Analyse gezielt auf das eigene Business anzupassen
3.2. Vergleich mit anderen KI-Tools
- DeepResearch (ChatGPT-4 Pro) → Detaillierte Analysen, viele Quellen, tiefe Insights
- Perplexity AI → Schneller, aber oberflächlicher (nur 5 Seiten, weniger Quellen)
- O1 Pro (fortgeschrittenes Modell in ChatGPT-4) → Noch präzisere Analysen als DeepResearch
3.3. Nutzung von Gamma für Präsentationen
- DeepResearch-Berichte lassen sich in Gamma-Präsentationen umwandeln
- Je strukturierter die Ausgangsanalyse, desto besser das Präsentationsergebnis
- Empfehlung: Längere Berichte liefern bessere Visualisierungen als zu knappe Analysen
- Fazit – Warum DeepResearch nutzen?
- Massive Zeitersparnis – Umfangreiche Recherchen in Minuten statt Tagen
- Verlässliche Quellen für fundierte Entscheidungen
- Vielseitige Anwendungsfälle – Von Marktanalysen über Coaching bis Strategieentwicklung
- Optimale Ergänzung für Forschung, Beratung und Geschäftsstrategien
DeepResearch wird voraussichtlich bald auch in günstigeren ChatGPT-Versionen verfügbar sein. Bis dahin lohnt es sich, das Tool für eigene Anwendungsfälle zu testen und die Möglichkeiten in der Praxis zu erkunden.