Maximale Reichweite ... virale Posts ... durch einen KI-Bot

LINKEDIN BEITRAG MIT VIRALEM POST

Aufzeichnung des Calls …

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung:
Der Call thematisierte, wie ein LinkedIn-Post, der auf Basis eines KI-Bots erstellt wurde, eine virale Reichweite erzielen kann und gleichzeitig einen strukturierten Lead-Generierungsprozess unterstützt. Torsten gab detaillierte Einblicke in die Entstehung, Struktur und Nachbereitung eines Posts, der innerhalb weniger Tage über 30.000 Impressionen, mehr als 1.300 Kommentare und zahlreiche Vernetzungen generierte.

Wichtigste Inhalte:

  • Einführung in die Strategie: Ziel war es, ein Konzept von einem LinkedIn-Experten in die Praxis umzusetzen und dabei die Power von KI zu nutzen. Es wurde ein LinkedIn-Post erstellt, der den Nutzen eines Bots aufzeigt, um in kurzer Zeit 100 LinkedIn-Überschriften zu generieren. Der Post diente als Lead-Magnet.
  • Aufbau des Posts: Der Beitrag begann mit einem aufmerksamkeitsstarken Hook („100 LinkedIn Headlines in wenigen Sekunden“), gefolgt von einer Erklärung des Mehrwerts und einer klaren Handlungsaufforderung (Liken, Kommentieren, Vernetzen). Ergänzt wurde der Post durch ein kurzes, beschleunigtes Video, das den Bot und seine Funktionalität visuell erklärte.
  • Nutzen des KI-Bots: Der erstellte Bot konnte Inhalte effizient in verschiedene Überschriften und Post-Ideen umwandeln. Teilnehmer erfuhren, wie sie ähnliche Bots konfigurieren und diese gezielt zur Content-Produktion nutzen können.
  • Nachbereitung und Interaktion: Der Erfolg des viralen Posts basierte auf der aktiven Interaktion mit den Kommentaren. Die manuelle Bearbeitung jeder Anfrage, insbesondere durch personalisierte Nachrichten, wurde als Schlüssel für die Resonanz hervorgehoben. Automatisierte Textbausteine (Textersetzungen) halfen dabei, den Prozess zu beschleunigen, während individuelle Reaktionen für den Aufbau von Vertrauen sorgten.
  • Haupt-Learnings:
    • Der Erfolg eines viralen Beitrags hängt nicht nur von der Qualität des Inhalts, sondern auch von der Nachbereitung ab.
    • Ein gut durchdachter Lead-Magnet kann gezielt neue Kontakte und potenzielle Kunden anziehen.
    • Authentizität und persönliche Interaktionen sind entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und langfristige Beziehungen zu fördern.
  • Ermutigung zur Umsetzung: Teilnehmer wurden dazu aufgefordert, eigene Lead-Magneten zu entwickeln und die Prinzipien des Trainings direkt anzuwenden. Der Fokus sollte darauf liegen, ein relevantes Problem der Zielgruppe zu lösen und den Mehrwert klar zu kommunizieren.