... Deep Dive - BOTs BOTs BOTs ...

Deep Dive – BOTs BOTs BOTs

… von Custom GPTs … über deren Verkettung … deren Einbindung auf Websites und Integration in Automatisierungen … Monetarisierung von BOTs … und interaktive Video Avatare … und einiges mehr …

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zusammenfassung des Trainingscalls: „Bots, Bots, Bots!“

Der heutige Trainingscall fokussierte sich auf die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Bots zur Automatisierung von Routineaufgaben und deren Integration in verschiedene Plattformen. Hier die wichtigsten Themen im Überblick:


1. Einführung in Bots und Assistants

  • Bots sind kleine Helfer, die sich hervorragend für wiederkehrende Aufgaben eignen.
  • Bots konfigurieren und nutzen: Beispiele wie ChatGPT und andere Lösungen wurden hervorgehoben.
  • Integration in Webseiten: Möglichkeiten der Einbettung von Bots als interaktive Tools für Kunden und Interessenten.

2. Erweiterte Nutzung und Integration

  • Make-Szenarien und Webseitenintegration: Verknüpfung von Bots mit Tools wie AI Engine Pro zur Einbindung in WordPress.
  • LangDoc und Libra: DSGVO-konforme Alternativen für die Nutzung von KI-Bots, die in Unternehmen oder größeren Netzwerken eingesetzt werden können.

3. Monetarisierung von Bots

  • Paywalls und Zugangsbeschränkungen: Fallstudien über Bots, die als Service verkauft werden, z. B. für Coachings oder spezifische Aufgaben wie Content-Erstellung.
  • Tools und Plattformen: Integration über Plattformen wie Digistore oder geschlossene Systeme (z. B. Coji).

4. Interaktive Video-Bots

  • HeyGen-Avatare: Demonstration interaktiver, KI-basierter Video-Avatare.
  • Anwendungsmöglichkeiten:
    • Kundeninteraktion auf Webseiten.
    • Information und Unterhaltung mit natürlicher, dynamischer Kommunikation.
  • Praxisbeispiel: Ein Bürger-Bot, der detaillierte Fragen beantworten und auf Beschwerden reagieren konnte.

5. Best Practices und Hacks

  • Transkriptauswertung: Effiziente Bearbeitung von langen Texten oder Transkripten mittels GPT-Prompts.
  • Strukturierte Konfiguration: Kontext, Rahmenbedingungen und klare Zielsetzungen als Schlüsselelemente für erfolgreiche Bot-Implementierungen.
  • Iteratives Feintuning: Optimierung von Bots durch Tests und Anpassungen, insbesondere bei humorvollen oder professionellen Tonalitäten.

6. Diskussion und Community-Insights

  • Teilnehmer teilten ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen, z. B. zur besseren Nutzererfahrung und DSGVO-Konformität.
  • Interaktive Diskussionsrunde: Praktische Anwendungsfälle wurden gemeinsam beleuchtet und konkrete Hilfestellungen gegeben.

Fazit

Bots bieten enorme Potenziale für Automatisierung, Kundeninteraktion und Monetarisierung. Die vorgestellten Lösungen zeigen, wie vielseitig und effizient sie eingesetzt werden können – von der einfachen Automatisierung bis hin zu komplexen interaktiven Szenarien mit Video-Avataren.

Dieser Call liefert eine inspirierende Grundlage, um Bots als wertvolle Werkzeuge in der eigenen Praxis zu etablieren.