DEIN EINSTIEG in chatGPT

... Dein Einstieg in chatGPT ... die Benutzeroberfläche ... die Auswahlmoeglichkeiten von Modellen ... Custom GPTS ... und eines mehr ...

KI-Kickstart – Dein Einstieg in chatGPT

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Trainingsvideo gibt Heide eine umfassende Einführung in die Nutzung der OpenAI-Plattform, insbesondere ChatGPT. Das Ziel ist es, sowohl Neulinge als auch erfahrene Nutzer in die Feinheiten der Anwendung einzuführen, um die Effizienz bei der Arbeit mit ChatGPT zu steigern.

1. Einführung und Motivation

  • Heide begrüßt die Zuschauer herzlich und hebt die Bedeutung kleiner Details hervor, die oft den Unterschied in der Arbeitsweise machen.
  • Sie zieht eine Parallele zu alltäglichen Erfahrungen, wie das Entdecken neuer Funktionen kurz vor der Rückgabe eines Autos, und lädt ein, das Video mit Neugier zu verfolgen.

2. Erstellung eines Kontos und Browserempfehlung

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Accounts auf der OpenAI-Website.
  • Empfehlung, Google Chrome für die beste Benutzererfahrung zu nutzen.

3. Unterschiede zwischen kostenloser und kostenpflichtiger Version

  • Erläuterung der Vorteile der kostenpflichtigen Version, wie höhere Priorität bei Ressourcenknappheit und eine größere Anzahl von Anfragen.
  • Überblick über die Limitierungen der kostenlosen Version, insbesondere bei der Nutzung des leistungsstärkeren Modells GPT-4.

4. Benutzeroberfläche und Funktionen

  • Detaillierte Erklärung der Benutzeroberfläche:
    • Prompt-Fenster: Eingabefeld für Arbeitsanweisungen (Prompts).
    • Dateianhänge und Websuche: Funktionen zur Erweiterung der Eingaben.
    • Verlauf und Anpassung: Verwaltung und Markierung der Prompt-Historie mit Emojis zur besseren Orientierung.
  • Einführung in die neuen Suchfunktionen innerhalb der Historie.

5. Modelle und Nutzung

  • Unterschiedliche Modelle (z. B. GPT-4, GPT-4 Mini) und deren Anwendungsbereiche.
  • Erklärung von Token, Zeichen und Wörtern als Einheit der Abrechnung und Verarbeitung.

6. Einstellungen und Personalisierung

  • Möglichkeiten zur Anpassung der Einstellungen:
    • Anpassung der Oberfläche (hell/dunkel Modus).
    • Persönliche Daten und Sicherheit: Entscheidungshilfe, ob persönliche Informationen eingegeben werden sollen.
    • Verwaltung der gespeicherten Chats und der Datenschutzoptionen.
  • Einführung in die Sprachsteuerung und Auswahl der Sprachstimmen.

7. Nutzung von GPTs und individuellen Konfigurationen

  • Vorstellung der „Custom GPTs“, die personalisierte Aufgaben automatisieren können.
  • Diskutiert wird auch der Unterschied zwischen „provisorischen“ Chats und gespeicherten Chats, sowie der Sicherheitsaspekt.

8. Zusammenfassung und Ausblick

  • Heide schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und einer Einladung, die eigenen Einstellungen zu testen und nach Abschluss des Kurses neu zu bewerten.
  • Sie ermutigt die Teilnehmer, die gewonnenen Kenntnisse anzuwenden und in zukünftigen Videos mehr zu lernen.